Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte (LG1 und LG2) gemäß §132a Abs. 2 SGB V

Herzlich Willkommen im
B.I.S. Bildungsinstitut GmbH!

Unser Bildungsinstitut bietet Seminare, Fort-, & Weiterbildungen im Bereich der Sozialwirtschaft an.

Wissen ist Zukunft

Lerninhalte

  • Einführung in den Pflegeprozess
  • Einbindung der Helfer in den Pflegeprozess
  • Wahrnehmen & Beobachten
  • Einführung in die Kommunikationsgrundlagen
  • Versorgung eines suprapubischen Dauerkatheters
  • Medikamentenlehre und -gabe inkl. Klistiere und Klysma
  • Ernährung im Alter inkl. Flüssigkeitsbilanzierung
  • Grundlagen der Anatomie/Physiologie
  • Krankheitslehre inkl. Versorgung Dekubiti bis Grad 2
  • An-/Ausziehen von Kompressionsstrümpfen Klasse ll
  • Auflegen von Kälteträgern
  • Medizinische Einreibung
  • Dermatologische Bäder
  • RR, Puls, Blutzucker-Messungen
  • Injektionen c.
  • Inhalationen
  • Unterschiede in den Injektionsarten und -techniken anhand praktischer Beispiele
  • Indikationen und korrekte Verabreichung von Augentropfen und Salben
  • Hygienebestimmungen, Grundlagen der Hygiene, Desinfektionsmaßnahmen; Notfall; Haftungsrecht

Teilnahmebedingungen

Die Teilnahmekosten belaufen sich auf 970,00 Euro (Brutto wie Netto, da Umsatzsteuerbefreiung vorliegt) pro Teilnehmer und beinhalten selbstverständlich die Arbeitsmaterialien (Angabe ohne Gewähr).

Die Anmeldung erfolgt schriftlich durch Rücksendung des Anmeldeformulars. Sie erhalten nach der Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung.

Weitere Informationen zu den Anmelde – und Zahlungsmodalitäten etc. können Sie auf unserer Internetseite: www.bis-bildungsinstitut.de nachsehen oder bei uns anfragen.

Notwendige Veränderungen des geplanten Ablaufes des Lehrgangs aus organisatorischen oder fachlichen Gründen behalten wir uns vor.

Wir unterstützen und fördern mit pädagogisch begründeten Methoden, Lernsituationen sowie Lernprozesse und nutzen dabei individuelle und gruppenspezifische Ressourcen – um Sie optimal auf Ihre Aufgaben vorzubereiten.

Ausgangslage & Ziele dieser Weiterbildung

Die Konzeptionierung der Inhalte zu dieser Weiterbildung erfolgt nach den Leistungen der Leistungsgruppen eins und zwei (LG1 und LG2).

Diese 186 Stunden umfassende Qualifizierung bietet Pflegehilfskräften und sonstigen geeigneten Personen, die mindestens über eine einjährige Berufspraxis verfügen, die Möglichkeit, ein Arbeitsfeld in den unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern der Pflege zu finden. Im Nachgang dieser Weiterbildung ist ein 3-monatiges Praktikum zu absolvieren. Eine entsprechende Vorlage erhalten Sie während der Weiterbildung. Dieses Praktikum kann auch bei Ihrem ambulanten Arbeitgeber erfolgen.

Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen hierbei in der Pflege älterer, kranker und behinderter Menschen und behandlungspflegerischer Leistungen der Leistungsgruppe eins und zwei. Mögliche Tätigkeitsfelder der Absolventen sind die ambulanten teils auch stationären Pflegeeinrichtungen, sowie Behinderteneinrichtungen und neue Wohnformen für ältere Menschen.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Pflegehilfskräfte und sonstige geeignete Personen (z.B. ArzthelferInnen) mit mindestens einjähriger Berufserfahrung.

Fördermöglichkeiten

Fördermöglichkeiten bieten Ihnen die Prämiengutschein- oder Bildungscheck-Einreichung (mögliche Fördermöglichkeiten für Betriebe und Beschäftigte. Dieser muss vor Beginn der Weiterbildung im Original bei uns vorliegen, dann liegt der Teilnahmepreis bei 485,- Euro.  (Dennoch bis maximal zur Hälfte der Teilnahmekosten, falls die Veranstaltung mehr als 1.000 Euro kostet). Wir beraten Sie gerne in dieser Richtung!

Begriffsdefinition:

Bildungsscheck oder Prämiengutscheine erhalten Interessierte, Betriebe oder Teilnehmer, die schon bei einem Arbeitgeber beschäftigt sind und die Voraussetzungen hierzu erfüllen – bei Interesse hierzu können wir Ihnen gerne mit einem Informationsflyer des Ministeriums für Arbeit behilflich sein und / oder Ihnen mögliche Beratungsstellen nennen, die dafür zuständig sind (Für die Bildungsschecks oder Prämiengutscheine ist nicht die Bundesagentur für Arbeit oder das Jobcenter zuständig).

Bildungsgutscheine werden von der Bundesagentur für Arbeit ausgestellt – wenn Sie noch keine Beschäftigung haben sollten, wenden Sie sich dazu bitte an Ihre zuständige Stelle im Jobcenter oder der Arbeitsagentur.

Ablauf

Für die Weiterbildungsveranstaltung steht Ihnen der Seminarraum der B.I.S. zur Verfügung. Oder diese Weiterbildung wird online durchgeführt – diese Information ist auf unserer Startseite auf unserer Webseite ausgeschrieben. Auf Anfrage ist die Durchführung aber auch bei Ihnen im Haus (Arbeitgeber) möglich. Ein Kurs setzt sich aus einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen zusammen und ist nicht berufsbegleitend. Diese Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab.

Informationen zum genauen Ablauf erhalten Sie auf Anfrage!

Organisationsform

Der Lehrgang ist als Modul konzipiert, eine in sich geschlossene Lerneinheit, mit einem Zeitumfang von 186 Unterrichtseinheiten. Diese setzt sich aus Präsenztagen und einem persönlichen Praxisauftrag von 26 Std. zusammen.

Arbeits- und Lernformen

  • Kurzvorträge und Impulsreferate
  • Kleingruppendiskussionen
  • Kleingruppenaufgaben
  • Reflexion von Gruppen- & Arbeitsprozessen

 

Die Dozenten

Wir unterstützen mit einem geschulten und professionellen Dozentenpool um Sie optimal auf Ihren Abschluss vorzubereiten!

Qualifikation & Zertifizierung

Die Absolventen erhalten grundlegendes Fachwissen im Bereich der Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte. Nach erfolgreichem Abschluss dieser Weiterbildung erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.

Dieses weist nach, dass die Absolventen verstärkt befähigt sind, behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppen eins und zwei durchzuführen.

Leitung & Koordination

Die Koordination der pflegerisch-fachlichen Leitung und der gesamten Weiterbildung übernimmt die Geschäftsführung der B.I.S. Bildungsinstitut GmbH.

Insgesamt bietet die B.I.S. Bildungsinstitut GmbH folgende Fort- und Weiterbildungen an…

  • Unterweisungen in der Pflege
  • 24-Stunden- Seminarreihe für PraxisanleiterInnen
  • Qualifikation „Ambulanter Pflegeassistent“
  • Qualitätsbeauftragte/er in der Pflege
  • Schulbegleitung im Kontext von Pflege und Pädagogik
  • PDL- verantwortliche Pflegekraft in ambulanten und stationären Einrichtungen (inkl. Abschluss als WBL)
  • Nachqualifizierung von AltenpflegerInnen zur Übernahme von Leitungsfunktionen in der ambulanten Pflege
  • Wundexperte nach ICW/TÜV; inkl. zugehöriger Rezertifizierungsseminare
  • Behandlungspflege für Pflegehilfskräfte (LG 1 und 2)
  • PalliativCare
  • Betreuungskraft für ambulante oder stationäre Einrichtungen
  • Diabetes Pflegekraft
  • PraxisanleiterIn in der Pflege (MentorIn)
  • Hygienebeauftragte / zum Hygienebeauftragten in der Pflege
  • Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung nach DIGAB – Basiskurs

Sprechen Sie uns an!

Wir informieren Sie gern ausführlich und unverbindlich zu unseren Angeboten.


 
B.I.S. Bildungsinstitut * Münsterknapp 19a * 45721 Haltern am See
Tel: 02364 504 20 42 * Fax: 02364 935 80 69 * Kontakt