Seminare

Alle Seminare sind auch Inhaus möglich


Personalmanagement in der Pflege

Personalmanagement

Das Personalmanagement ist eine betriebliche Funktion, die alle Tätigkeiten umfasst, die mit der Verwaltung der Mitarbeiter und besonders auch die Mitarbeiterhaltung, sowie -gewinnung zu tun hat.

In der Pflegebranche stellt dies für den Mitarbeiter eine besondere Herausforderung dar. Denn aufgrund Personalmangel ist eine u.a. optimale Personalplanung von großer Bedeutung.

Lernziele

  • Personalplanung
  • Personalbedarfsplanung
  • Ziele setzen und erreichen
  • Personalbeschaffung im Internet

Lerninhalte

  • Grundlagen der Personalplanung mit Schwerpunkt Personalbedarfsplanung
  • Aufgaben der Personalplanung
  • Leistungserfassung in der Pflege
  • Fehlzeitenmanagement / Dienstplangestaltung
  • Unterschiede zwischen Quantitative Fehlzeiten und Qualitative Fehlzeiten

Förderung

Durch Bildungscheck oder Prämiengutschein- wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an leitende Führungspersonen, aus der Pflegebranche.


Umgang mit schwierigen Kunden und Angehörigen

Fachwissen Pflege

Lernziel

Richtig kommunizieren, oder die eigenen Grenzen und die des Kunden oder Angehörigen zu kennen und zu erkennen, ist oftmals nicht so einfach.

Dieses Seminar soll Sie auf Situationen im Umgang mit schwierigen Kunden und/oder Angehörigen vorbereiten. Ziel dieser Weiterbildung ist es, den Teilnehmern ein Rüstzeug an die Hand zu geben, mit solchen Situationen künftig noch besser vorbereitet zu sein und mit diesen umgehen zu können.

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen, etc.)
  • Betreuungskräfte für Pflegeeinrichtungen im stationären und ambulanten Bereich gemäß §§ 43b, 45a und 53c SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)“
  • Pflegehilfskräfte
  • Allg. Interessierte dieses Themenbereiches

Lerninhalte

  • Formen der Kommunikation
  • Nähe und Distanz
  • Persönliche Grenzen/ Abgrenzung
  • Fürsorge für Patienten/ Selbstfürsorge

Weitere Infos finden sie hier: Seminar_Umgang_mit_schwierigen_Kunden_und_Angehörigen


Rechtliche Grundlagen in der Pflege

Fachwissen Pflege

Lernziel

Die Konzeptionierung der Inhalte dieses Seminars richtet sich nach den aktuellen gesetzlichen Richtlinien und Bestimmungen in der Pflege.

Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern erlerntes Wissen im Bezug auf Pflegefehler zu vertiefen und erweitern, sodass mögliche Fehler im Vorfeld schnellstmöglich erkannt und dauerhaft vermieden werden.

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen, Altenpfleger/-innen, etc.)
  • Betreuungskräfte für Pflegeeinrichtungen im stationären und ambulanten Bereich gemäß §§ 43b, 45a und 53c SGB XI (ehemals § 87b SGB XI)“
  • Pflegehilfskräfte
  • Allg. Interessierte dieses Themenbereiches

Lerninhalte

  • Wer haftet bei Pflegefehlern?
  • Was ist ein Pflegefehler, wo hört er auf?
  • Pflegefehler in Bezug Betreuungskräfte

Weitere Infos finden sie hier: Seminar_rechtliche_Grundlagen_in_der_Pflege


Rückenschonendes Arbeiten

Fachwissen Pflege

Bei der Pflege der uns anvertrauten Bewohner vergessen Pflegemitarbeiter häufig ihre eigene Gesundheit.
In dieser Schulung erhält der Teilnehmer/ die Teilnehmerin umfangreiches Fachwissen, um seine ressourcenorientierte aktivierende Pflege gelegt.
Der Bewohner unterstützt nach seinen Möglichkeiten.
Die Schulung ist hauptsächlich „praktisch“ aufgebaut, sodass die Inhalte direkt im Alltag umgesetzt werden können.

Lerninhalte

Tipps und Tricks für ein rückenschonendes Arbeiten
Transfertraining bei verschiedenen Erkrankungsbildern (z.B. Z.n. Apoplex)
Vertiefung anatomischer und physiologischer Kenntnisse
Ressourcenorientierte aktivierende Pflege

Bei inhaltlichen Wünschen kommen Sie gerne vor Seminarbeginn auf uns zu!

Lernziele

Vertiefung der genannten Lerninhalte
Transfer in den Alltag


„Anwendung Entbürokratisierung SIS inkl. Maßnahmenplan und die Anforderungen des MDK´s entsprechen“

Personalmanagement

Ende 2014 hat das Bundesministerium für Gesundheit eine Handlungsanleitung und Implementierungsstragie zur bundeseinheitlichen Umsetzung der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation vorgelegt. Mit diesem Seminar erlernen die Teilnehmer die Anwendung und erhalten Beispielhilfen.
Nach Anwendung der Dokumentation, werden diese Angaben nach den gesetzlichen Vorgaben vom MDK überprüft. Mit diesem Seminar unterstützten wir Pflegeprozessmanager, um eine kompetente Risikoerfassung durchführen zu können und dies in der SIS-Dokumentation inkl. Maßnahmenplan fachgerecht anzuwenden. Außerdem werden die MDK-Vorgaben besprochen – hier erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Qualitätsvorgaben. Zudem erhalten die Teilnehmer dieInformationen zum Umgang mit dem MDK und deren Prüfungen.

Lernziele

– konkrete Handlungsempfehlungen aufzuweisen (SIS inkl. Maßnahmenplan und MDK)
– Kenntnisse über Umsetzung zu erwerben (SIS inkl. Maßnahmenplan und MDK)
– Teilnehmer können den Forderungskatalog des MDK auf den eigenen Betrieb anwenden
– Teilnehmer lernen die Sprache des MDK kennen und verstehen
– Teilnehmer können der nächsten MDK-Überprüfung mit Ruhe entgegensehen

Lerninhalte

            – Zentrale Handlungsempfehlungen /SIS
– Umsetzungsstrukturen der strukturierten Informationssammlung SIS
– Umgang mit Maßnahmenplanung und Pflegebericht
– Arbeit am Fallbeispiel
– Gesetzliche Qualitätsvorgaben und deren Aufbau
– Dokumentation und Nachweisführung
– Methoden zur Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter
– Vorbereitung von Überprüfungen

Förderung

durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

Das Angebot richtig sich an alle MitarbeiterInnen aus dem ambulanten Bereich in der Pflegebranche. (entweder mit abgeschlossener Berufsausbildung (examinierte oder gleichwertigen Abschluss), ungelernte Pflegekräfte oder Pflegekräfte mit abgeschlossenem Behandlungspflegekurs etc.)

Teilnahmepreis

Entweder findet dieses Seminar bei uns im Hause statt – dann ist der Teilnahmepreis pro Teilnehmer auf unserer Internetseite ausgewiesen. Oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen den Teilnahmepreis und weitere Informationen zur Durchführung mitteilen können

Wenn Sie die Durchführung dieses Seminars bei Ihnen im Hause / Inhouse wünschen, sprechen Sie uns gerne dazu an, damit ein individueller Preis vereinbart werden kann


Mensch ärgere dich nicht – mit Kritik und Ärger gelassener und konstruktiv umgehen

Personalmanagement

Nervt Sie der/die Chef*in schon wieder? Sind die Kund*innen/ Klient*innen erneut unverschämt und uneinsichtig? Finden Sie Ihre*n besondere*n Kolleg*in heute wieder besonders unerträglich?
Wie reagieren Sie in solchen Situationen? Kommt es zur offenen Eskalation oder ziehen Sie sich innerlich frustiert zurück und ersehnen sich endlich das Ende des Arbeitstages herbei?

Gefühle von Hilfslosigkeit, Ärger und Frust sind sehr stark und binden Unmengen Energien, die Ihnen im Arbeitsalltag  und im Leben allgemein fehlen. Gesundheitliche Einschränkungen und starker Leistungsabfall können im schlimmsten Fall die Folgen sein.

Wo Menschen aufeinander treffen gibt es meistens Reibung und Konflikte, die durch unterschiedliche Erwartungen und Wahrnehmungen hervorgerufen werden.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie gelassener mit Ihrem Ärger umgehen können und entwickeln eine Haltung, mit der Sie sich besser fühlen werden und dem Ganzen sogar etwas Positives abgewinnen können. Sie werden sich selbst besser kennenlernen und entwickeln neue Denk- und Handlungsmuster, die Ihnen helfen, die Freude an der Arbeit zu erhalten, egal wie Menschen auf Sie zukommen.

Inhalte

  • Individualität und Verhaltensmuster
  • Eigene Ansprüche definieren
  • Wahrheit und Wahrnehmung trennen lernen
  • Beziehungsohr schulen
  • Missverständnisse vermeiden
  • Kommunikation verbessern

Umfang

1 Modul a 1 Tag

Zielgruppe

Fachkräfte


Gestalten und Visualisieren – mit kreativen Techniken das volle Potenzial ausschöpfen

Personalmanagement

„Ich bin nicht kreativ, sondern mehr ein Zahlenmensch“.
Hätte der Satz so oder so ähnlich von Ihnen stammen können? Viele glauben, Kreativität sei angeboren oder eben nicht. Um neue Ideen, Projekte oder Konzepte zu generieren werden häufig immer dieselben Methoden wie z.B. Brainstorming verwendet. Tatsächlich gibt es aber zahlreiche Methoden, mit denen Sie auf deutlich innovativere, originellere und mehr Ideen und Lösungen kommen, die Sie erstaunen werden!

Die systematische Anwendung von Kreativitätstechniken ist nämlich gut lernbar und gibt nicht nur unzählige Möglichkeiten sondern macht auch richtig Spaß in der Anwednung und Ergebnis.

Gehen Sie in diesem Seminar neue wege zur Ideen- und Lösungsfindung für die Themen Ihres Arbeitsalltages. Sie werden staunen! In diesem Seminar lernen Sie zudem, wie Sie Gruppen jeglicher Größe in einem kreativen Prozess optimal und sehr demokratisch steuern, so dass das volle Potenzial aller ausgeschöpft werden kann. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, wie man den gesamten Prozess ansprechend visualisieren ohne langweilige Powerpointfolien sondern mit kreativen Methoden, bei der alle Teilnehmenden eingebunde werden. Sie werden feststellen, dass Ergebnisse so auch viel besser von allen mitgetragen werden.

Inhalte

  • Das Phänomen Kreativität
  • Gruppen moderieren und steuern im kreativen Prozess
  • Ideen entwickeln mit Kreativitätstechniken
  • Demokratisch Ideen filtern und auswählen
  • Entscheidungsverfahren
  • Ansprechende Visualisierung an Flipchart und Pinnwand

Umfang

1 Modul a 2 Tage

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte


Arbeitszeugnisse rechtssicher formulieren

Personalmanagement

Zeugnisse schreiben gehört häufig zu den unliebsamen Aufgaben von Führungskräften, da es oft zeitintensiv und mit starker Ungewissheit verbunden ist, ob alle Formulierungen angemessen und rechtssicher formuliert sind. Dennoch ist diese Aufgabe sehr wichtig, denn ob bei Funktionswechsel oder Ausscheidungen aus dem Unternehmen, Mitarbeiter*innen haben häufig einen Rechtsanspruch darauf. Die Relevanz für die weitere berufliche Entwicklung der Betroffenen ist groß und nicht selten landen Streitigkeiten über ein Zeugnis vor dem Arbeitsgericht.

Wer Arbeitszeugnisse schreibt, entscheidet häufig auch über die Einstellung neuer Mitarbeiter*innen. Arbeitszeugnisse von Bewerber*innen geben Auschluss darüber, ob ein Bewerber*in für Ihr Unternehmen geeignet erscheint oder nicht. Doch was ist mit manchen Formulierungen wirklich gemeint und woher weiß ich, ob ein Zeugnis wirklich gut ist?

In dieser Fortbildung lernen Sie die Rechte und Pflichten auf Arbeitnehmer*innen- und Arbeitgeber*innenseite ausführlich kennen. Sie erarbeiten gemeinsam Schritt für Schritt einen sinnvollen Zeugnisaufbau und erstellen umfangreiche Formulierungshilfen, die Ihnen künftig dass Zeugnisse schreiben erleichtern und Ihnen Zeit sparen.

Die Nuancen in den einzelnen Formulierung zu deuten und die Aussagekraft von erstellten Zeugnissen richtig auszulesen bilden den zweiten großen Themenblock dieser Fortbildung.

Inhalte

  • Rechte und Pflichten im Rahmen von Arbeitszeugnissen
  • Sinnvoller und rechtssicherer Aufbau von Arbeitszeugnissen
  • Was muss, was darf, was darf nicht
  • Was wird wie bewertet?
  • Formulierungshilfen für alle Wertungsnuancen entwickeln
  • Wie vermeide ich Streitigkeiten und das Zeugnis?

Umfang

1 Modul a 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte


Solide Entscheidungen treffen – Wenn der Bauch „Ja!“ sagt und der Kopf „Nein!“ und umgekehrt

Personalmanagement

Als Führungskraft haben Sie täglich Entscheidungen zu treffen. Viele davon sind banal, einige jedoch von großer Tragweite für das Unternehmen, Ihre Klient*innen, Ratsuchenden, Kooperationspartner*innen und/oder Ihre Mitarbeiter*innen sowie Kollegen*innen. Manche Entscheidungen verändern möglicherweise die Dinge nicht in die gewünschte Richtung. Oftmals lassen sich die Konsequenzen einer wichtigen Entscheidung auch nicht vollständig absehen, trotzdem besteht Handlungsdruck.

Wie treffen Sie Ihre Entscheidungen? Leitet der Kopf den Bauch? Oder umgekehrt? Oder versuchen Sie möglicherweise, wichtige Entscheidungen eher aufzuschieben oder zu delegieren? Und wenn das so ist, warum ist das s0? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir auf den Grund.

In dieser Fortbilung lernen Sie, auf welche Grundlage und mit welchen Methoden Sie mehr Sicherheit und Souveränität gewinnen, wenn wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Sie reflektieren, wie Sie sich am konstruktivsten in Ihrer beruflichen Rolle verhalten können, wenn sich herausstellt, das die getroffene Entscheidung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen oder korrigiert werden müssen. Wir erarbeiten mit Ihnen eine passgenaue Entscheidungsstrategie für die Zukunft. Mit der Fähigkeit, solide Entscheidungen zu treffen und souverän mit den Folgen umzugehen, nehmen Sie eine zentrale Verantwortung für sich und andere wahr.

Dieses Seminar ist sehr teilnehmer*innenorientiert, daher ist das aktive Einbringen Ihrer Entscheidungssituationen aus dem Berufsalltag ausdrücklich gewünscht.

Inhalte

  • das Spannungsfeld zwischen Intuition und Verstand
  • Haltung und Einstellung als Entscheidungsträger*in
  • Wahrnehmung und Wertung als Entscheidungsträger*in
  • passgenaue strategische Entscheidungstechniken entwickeln
  • Folgen von Entscheidungen abschätzen
  • Entscheidungen justieren, ohne Glaubwürdigkeit zu verlieren

Umfang

1 Modul a 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte


Wenn Gespräche schwierig werden… – personenzentrierte und bedarfsorientierte Kommunikation

Personalmanagement

Warum erscheint es manchmal so schwer…
– mit Wiederständen, Einwänden, Kritik und Beschwerden konstruktiv umzugehen?
– „schwierigen“ Kolleg*innen, Eltern, Angehörigen oder Klient*innen angemessen zu begegnen?
– sich freundlich, aber bestimmt abzugrenzen und klar „Nein“ zu sagen?
– sich so ausdrücken, dass keine Missverständnisse entstehen?

Trotz Grundkenntnissen über Kommunikationsmodelle und Gespächstechniken merken Sie, dass es immer wieder Gesprächssituationen gibt, die anstrengend sind und in denen Sie nicht weiterkommen. In diesem Seminar gehen wir konkreten Situationen aus Ihrem Berufsalltag auf den Grund und überlegen, mit welchen Strategien und Techniken es gelingen kann, künftig souveräner damit umzugehen. Hierbei stehen weniger theoretische Modelle, sondern konkrete und praktische Arbeitshilfen im Vordergrund. Welcher Stil, welche Methoden passen zu Ihnen? Welche Interventionen sind für Sie hilfreich?

Stellen Sie in Modul 1 Ihren persönlichen Handwerkskoffer zusammen und erproben Sie neue Möglichkeiten und Methoden in Ihrem Berufsalltag. Reflektieren Sie nach ein paar Wochen in Modul 2 Ihre Erfahrungen, verfeinern und vertiefen Sie Ihre persönliche Strategie.

 

Entsprechend Ihrer eingebrachten Situationen können beispielweise diese Themen gemeinsam bearbeitet werden:

  • Verhalten kommt von Haltung
  • Nähe und Distanz: wenn mich meine Gefühle steuern
  • Meine Rolle und wer was von mir erwartet
  • „Nein“ sagen, sich abgrenzen
  • Strategien zur Vorbereitung schwieriger Gespräche
  • „Notfall“-Koffer für Ad-hoc-Konflikte
  • Unangenehme Nachrichten/Entscheidungen übermitteln
  • „Rahmenbedingungen“ für gelingende Kommunikation
  • Praktische Methoden und Instrumente im Umgang mit „schwierigen“ Menschen
  • Sensibel umgehen mit anderen Wirklichkeiten und Wahrnehmungen

Aktives Einbringen eigener Beispielsituationen aus dem Berufsalltag ist ausdrücklich erwünscht.

Umfang

2 Module a 2 Tage

Zwischen beiden Modulen liegt ein Abstand von 6-8 Wochen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte


Konflikte unter Mitarbeiter*innen lösen

Personalmanagement

Unbearbeitete Konflikte und Befindlichkeitsstörungen der Mitarbeitenden kosten Arbeitgeber*innen häufig richtig viel Geld. Fehlzeiten erhöhen sich, es passieren möglicherweise kostspielige Fehler, die Leistungsfähigkeit kann eingeschränkt werden.

Mediation als Konfliktwerkzeug kann helfen, solche unerwünschten Entwicklungen zu verhindern. Konflikte unter Mitarbeiter*innen zu lösen gehört zu den Kernaufgaben von Führung. Trotzdem scheuen sich viele Führungskräfte dieser Verantwortung. Eine intensive Schulung in Konfliktlösungskonzept kann daher ein hoher Gewinn für ein Unternehmen sein – sowohl auf Beziehungsebene als auch monetär.

Mediation bietet Hilfe in scheinbar unlösbaren Situationen und bringt Menschen wieder konstruktiv in Kontakt und ins Gespräch. Die Probleme hinter dem Problem werden beleuchtet und mit den beteiligten Personen wird eine gemeinsame Lösung erarbeitet, bei der sich alle als Gewinner*innen fühlen und niemand das Gesicht verliert. Die Spielregeln der Mediation sind festgelegt und garantieren einen geschützten und vertraulichen Rahmen, in dem endlich all das Platz findet, was sich möglicherweise schon lange aufgestaut hat.

Die Fortbildung wird Sie befähigen, als Führungskraft festgefahrene Situationen und tiefgreifende Konflikte Ihrer Mitarbeitenden zu lösen. Sie lernen die Grundtechniken und Instrumente der Mediation kennen und wenden diese in intensiven Übungen an.

Inhalte

  • Grundprinzipien der Mediation
  • Konfliktanalysekompetenz schärfen
  • Konfliktbearbeitungskompetenz aufbauen
  • Kommunikationstechniken in der Mediation

Umfang

2×3 Tage
mit 6-8 Wochen zwischen den Modulen

Zielgruppe

Führungskräfte


Palliativ Care und Palliative Gerontopsychiatrie

Fachwissen Pflege

Dieses Seminar zum Thema Palliativ Care ist eine Auffrischung zur Weiterbildung. Hier wird noch mal auf einige wichtige Dinge eingegangen und neue Aspekte besprochen. Dieses Seminar soll mehr Handlungssicherheit in der Versorgung von Palliativ Patienten bieten und den Pflegefachkräften weitere Möglichkeiten aufzeigen, Patienten zu begleiten und zu versorgen sowie auf die speziellen Symptome  und deren Angehörigen individuell einzugehen.

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich in erster Linie an examiniertes Personal in der Pflege mit mindestens 1 Jahr Berufserfahrung

Fördermöglichkeiten

Durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Lernziele

Ziel der Veranstaltung soll sein, die Lebensqualität von Menschen mit und ohne Demenz in der palliativen Begleitung und Versorgung zu fördern und ihnen einen Tod in Würde zu ermöglichen und das in einer selbst gewählten Umgebung, in der auch die pflegenden Angehörigen begleitet werden in ihrem schmerzlichen Verlust, der vor oder nach dem Tode des Bewohners auftreten kann.

Pflegende und Betreuende können Symptome lindern und individuelle Bedürfnisse und Wünsche aus dem Verhalten und aus nonverbalen Botschaften sensibel ersprüren und reflektieren, um zum Wohlbefinden sterbender Menschen in den letzten Monaten und Wochen beizutragen. Sie können diese Menschen einfühlsam verstehen, begleiten und betreuen.

Lerninhalte

  • Spezielle Bedingung- Gegenwärtige Situation und Statistiken-Palliativ Care
  • Relevante gesetzliche, rechtliche und ethische Grundlagen sowie Aspekte der Qualitätsprüfungsrichtlinien MDK/ Gesetz zur Hospiz- und Palliativversorgung
  • Palliative Gerontopsychiatrie- Dementielle Erkrankungen, sozialen und spirituellen Bereich und Handlungsempfehlung
  • Erfassung der Bedürfnisse im physischen, psychischen, sozialen und spirituellen Bereich und Handlungsempfehlung
  • Konzepte zur Sterbebegleitung (Spezielle Pflege und Betreuungsmöglichkeiten bei Menschen mit und ohne Demenz)
  • Schwerpunkt -nicht medikamentöse Therapieverfahren zur Symptomlinderung bei Schmerzen, bei Luftnot, bei Durst, Schluckstörungen, bei Angst und Unruhe, Obstipation Verwirrtheit und Fatigue
  • Ethische Fallbesprechung-Demenz und ethische Entscheidungsfindung
  • Angehörigenintegration/ Begleitung von Angehörigen
  • Hilfen für Helfer
  • Besonderheiten einer Pflegeplanung und diesem Bereich (Umgang mit Risikobereichen in Palliativ Care)

Methoden

Vortrag, Erfahrungsaustausch, fachlicher Input, Arbeit an Fallbeispiele, Workshop


Schulung zum Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Fachwissen Pflege

Mit der Einführung des Gesetztes zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK) zum 01.10.2005 ist der Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung der öffentlichen und freien Unternehmen mit dem § 8a SGB VIII untermauert worden. In Vereinbarung mit den Unternehmen / Trägern der Einrichtung soll sichergestellt werden, dass die Fachkräfte diesen Schutzauftrag wahrnehmen (vgl. § 8a SGB VIII). In diesem Zusammenhang ist der Bedarf an Informationen und Qualifizierung der in der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen tätigen Fachkräfte gestiegen. In Anlehnung daran ist dieses Tagesseminar entstanden. Mit diesem Seminar wird eine Sensibilisierung der TeilnehmerInnen zu diesem Thema „Kindeswohlgefährdung“ vorgenommen. Zudem werden auch Handlungsmöglichkeiten bei den TeilnehmerInnen erörtert, um die derzeit praktische Arbeit selbst zu reflektieren zu können und mit diesen Inhalten des Seminares für die Zukunft verbesserte Strategien für die tägliche Arbeit zu schaffen.

Lerninhalte

Die TeilnehmerInnen sollen hinsichtlich des Erkennens und Einschätzens von Gefahrensituationen für Kinder / Jugendliche sensibilisiert werden und eine Handlungskompetenz im Ausgang damit erwerben.

Lerninhalte

  • Was ist eine Kindeswohlgefährdung?
  • Was sind hilfreiche Methoden der Gesprächsführung, die zur Klarheit, Transparenz und Aktivierung des Familiensystems führen?
  • Jugendamt: Aufgaben? Wann muss es informiert werden? Wann kann ich selbst tätig werden?
  • Wie sorgt die Fachkraft in Gefahrensituationen gut für sich selbst?

Methoden 

  • Impulsreferat
  • Übungen
  • Fallbesprechungen
  • Plenumsgespräch
  • Kleingruppenarbeit

Rechtskunde – Haftungsrecht in der Pflege

Fachwissen Pflege

Rechtskunde – Haftungsrecht in der Pflege

Zum Thema Recht bzw. Haftungsrecht kommt es bei MitarbeiterInnen immer wieder zu Fragen, wie „Kann ich mit dieser pflegerischen oder betreuerischen Handlung persönlich ins Gefägnis kommen? Stehe ich mit meinen Handlungen nicht tagtäglich umgangssprachlich mit einem Bein im Gefängnis?“ Mit diesem Seminar können mögliche Unsicherheiten bei MitarbeiterInnen in der Pflege und Betreuung in dieser Hinsicht reduziert werden. Dieses Seminar vermittelt auf verständliche Art und Weise die Grundlagen zum Thema Haftungsrecht. Zudem haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit persönliche Erfahrungsbeispiele in dieser Hinsicht mit der Dozentin gemeinsam mit der Gruppe zu besprechen.

Lernziele

  • Die TeilnehmerInnen erlernen die Grundlagen zum Haftungsrecht kennen
  • Die TeilnehmerInnen erkennen, welche Bedeutung dies für die Dokumentation hat
  • Erweitern die Kenntnisse in Bezug auf die Folgen der Haftung
  • Befähigen der TeilnehmerInnen Haftungsbereiche voneinander abzugrenzen
    (Delegation von ärztlichen Aufgaben, Patientenverfügungen, Polymedikation, freiheitsentziehende Maßnahmen und Behandlungsabbrüche)
  • Risikomanagement

Lerninhalte

  • sicherer Umgang mit dem Thema Haftungsrecht
  • Wann kommt für mich eine Haftungssituation in Betracht?
  • Welche Aufgaben habe ich, wenn eine Patientenverfügung vorliegt?
  • Welche juristischen Grundsätze in der Versorgung von Kunden mit medizinischen Behandlungen oder in der Betreuung kommen für mich in Betracht?
  • Wie gehe ich dann damit am besten um und wie dokumentiere ich richtig um mich wieder aus der Haftung raus zu nehmen?
    Geht das immer?
  • Was bedeutet Schweigepflicht und was muss ich hier beachten?
  • Wie gehe ich damit am besten rechtlich um, wenn ein Kunde eine Dienstleistung von mir verweigert?

Die Gesamtkoordination übernimmt die Geschäftsführung des B.I.S. Bildungsinstitutes.

Förderung

  • durch Bildungscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • GeschäftsführerInnen, BetreiberInnen und PflegedienstleiterInnen ambulanter und stationärer Einrichtungen; oder Interessierte dieses Themas

Zugang

  • Es besteht KEINE Zulassungsvorraussetzung zu diesem Thema

Refresh für Betreuungskräfte/ -Assistenten ( 16 Unterrichtsstunden-Pflichtseminar pro Jahr)

Fachwissen Pflege

Nach der Betreuungsassistenten-Richtlinie müssen sogenannte zusätzliche Betreuungsassistent/-innen, jährlich und regelmäßig, die Teilnahme an Seminaren bzgl. dieser Fortbildung nachweisen. Dazu haben wir 2 Seminartage für Sie konzipiert.

Lernziele

Die TeilnehmerInnen erlernen/ vertiefen neben den unten aufgeführten Lerninhalten, insbesondere die dazugehörigen didaktischen und pädagogischen Ansätze. Welche Methoden gibt es hierzu, die man konkret und individuell anwenden kann? Welche Möglichkeiten haben wir, unsere Kunden, u.a. in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, sowie kognitive Fähigkeiten mithilfe von Gedächtnistraining zu fördern? Welche zusätzlichen praktischen Methoden gibt es, um den Kunden auch körperlich in seinen Ressourcen zu fördern und zu stärken?
Welche Bedeutung hat die individuelle Historie in Bezug auf die Betreuung?

Lerninhalte

  • Kommunikation, Interaktion und Umgangsformen bzgl. der zu betreuenden Personen; sowie mit deren Angehörigen und weiteren Kooperationspartnern der zu betreuenden Personen
  • Umgang & Verhalten in Notfallsituationen von BewohnerInnen / KundenInnen
  • Auffrischung von Förder- und Gestaltungsmöglichkeiten für BewohnerInnen / KundenInnen innerhalb der Betreuung unter Berücksichtigung der Konzepte; Bobath und Basaler Stimulation
  • Basiswissen allg. Krankheitsbilder; sowie Betreuungsmöglichkeiten von Personen mit psychiatrischen Erkrankungen
  • Betreuungsmöglichkeiten für bettlägerige BewohnerInnen / KundenInnen
  • Bewegung von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen und / oder bei dementiell veränderten Personen
  • Erfahrungsaustausch

Die Gesamtkoordination übernimmt die Geschäftsführung des B.I.S. Bildungsinstitutes.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c, 87b a. F., 45a und b SGB XI, die jedes Jahr 16 Unterrichtseinheiten in Form von Seminaren bzgl. dieser Weiterbildung nachweisen müssen.

Zugang

  • Die Zulassung zu dieser Seminarreihe setzt eine abgeschlossene Weiterbildung zur Betreuungskraft/ als Betreuungsassistent nach §§ 43b, 53c, 87b a. F., 45a und b SGB XI voraus

Pflicht-SEMINAR: Für PraxisanleiterInnen 24-stündige berufspädagogische Fortbildung nach § 4 Abs. 3 Satz 1 der PflAPrV

Fachwissen Pflege

Ab 2020 ist es erforderlich, dass Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter jährlich eine 24 Stunden berufspädagogische Fortbildung absolvieren und dies, neben ihrem 300-Stunden-Praxisanleiter-Weiterbildungsnachweis, jährlich den zuständigen Behörden melden können.

Diese Seminarreihe ist anerkannt.
(Diese Seminarreihe gehört der Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter an und wurde von der Bezirksregierung geprüft und freigegeben)

Inhalt, Dauer und Gliederung der Seminarreihe richtet sich nach den aktuellsten rechtlichen Rahmenbedingungen.

Die Termine und die weiteren Teilnahmebedingungen (inkl. Teilnahmepreis), können bei uns angefragt werden.

Praxisanleiter/innen bilden ein wichtiges Bindeglied zwischen den Lernorten, Theorie und Praxis. Für die Praxis ist es daher von großer Bedeutung, dass diese entsprechend dem aktuellsten methodischen, didaktischen und fachlichen Wissen, die Auszubildenden sowie neuen Mitarbeiter anleiten. Unsere Fortbildungsreihe soll diese Kompetenzen bei den Anleitenden stärken

Lernziele

Ziel dieser 24-Stunden-Seminarreihe ist es, dass die bereits erworbenen pflegepädagogischen Handlungskompetenzen durch eine vorangegangene erfolgreiche Praxisanleiter-Weiterbildung, weiter gestärkt und aktualisiert werden.


Lerninhalte

  • Die aktuellsten rechtlichen Rahmenbedingungen für PraxisanleiterInnen (Landeslehrplan etc.)
  • Das aktuelle Pflegeberufegesetz und die Kooperationen u.a. mit den Schulen
  • Vertiefungen der praktischen Ausbildung
  • Anleitersituationen didaktisch und pädagogisch planen und umsetzen
  • Geeignete Lernmethoden und -situationen
  • Eine strukturierte Ausbildungssituation für die Schülerin und den Schüler, sowie dem Betrieb schaffen

Die Gesamtkoordination übernimmt die Geschäftsführung des B.I.S. Bildungsinstitutes.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne


Zielgruppe

  • PraxisanleiterInnen in der Pflege
  • Pflegepädagogen
  • Lehrer/innen für Pflegeberufe


Zugang

  • Die Zulassung zu dieser Seminarreihe setzt eine abgeschlossene Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter (Mentor) in der Pflege oder Vorerfahrungen laut hier ausgeschriebener Zielgruppe voraus.

(Die Weiterbildung „PraxisanleiterIn in der Pflege“ (MentorIn) über 300 Stunden bieten wir auch an – bitte sprechen Sie uns bei Interesse an)


Von der Gruppe zum Team

Personalmanagement

Wo zwei oder mehr Menschen zusammen kommen, bilden sie eine Gruppe. Davon gibt es unterschiedliche in Pflegeeinrichtungen.

Aber was unterscheidet die einzelnen Gruppen von einander? Wie wird aus einer Gruppe ein Team? Was ist erforderlich, um ein gut funktionierendes Team zu bilden? Welche Kompetenzen muss eine Teamleitung mitbringen?

Die Teilnehmer dieser Fortbildung erfahren, wie Teamstrukturen angelegt werden können und wo ihr eigener Anteil in diesem Prozess liegt. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, ob sie selbst ein Teamplayer sind.

Unterschiedliche Rollen und Interessenlagen im Team können immer wieder zu Konflikten führen. Hier ist die Teamleitung als Führungskraft gefordert. Geeignete Kommunikationsstrukturen helfen dabei Konflikten vorzubeugen und ein Team auch durch rauhe See sicher zu geleiten.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen Grundwissen, Teamfunktionen und Teamprozesse kennen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, ihren eigenen Anteil für einen konstruktiven Umgang innerhalb von Teamstrukturen einzubringen.

Lerninhalte

  • Unterscheidungsmerkmale von Gruppen und Teams
  • Funktionen und Rollen von Gruppen und Teams
  • Eigenwahrnehmnung und Fremdwahrnehmung
  • Die Wirkungsweisen von verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle
  • Teambildungsprozesse
  • Konfliktpotential in Teamstrukturen
  • Bin ich ein Teamplayer?
  • Formelle und informelle Teamleiter
  • Ein starkes Team kann…

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Rauchfrei – Kompak

Personalmanagement

Zusammen mit Kollegen fällt es leichter…

Dieses Rauchfrei-Programm wurde speziell für den Einsatz innerhalb von Unternehmen konzipiert. Es beruht auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Tabakforschung und therapeutischen Techniken. Eine Wirksamkeitsstudie konnte den hohen Erfolg dieses Programms belegen.

•    In zwei Kursterminen bis zum Rauchstopp
•    Telefonberatung und Rückfallvorbeugung
•    Dritter Kurstermin zur Stabilisierung der Abstinenz
•    Telefonberatung zur Festigung der Rauchfreiheit

Dieser Kurs entspricht den Richtlinien des Gesetzes zur Gesundheitsprävention (§20 SGB V) und wird von den Krankenkassen bezuschusst. Jeder Arbeitgeber kann im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung vom Steuerfreibetrag nach §3 Nr. 34 EStG profitieren.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen grundlegende Aspekte zu Rauchfreiheit durch Veränderung der Verhaltensmuster.

Lerninhalte

  • Verschiedene Aspekte
  • Ambivalenz des Rauchens
  • Denkfehler des Rauchers
  • Die Funktion des Rauchens
  • Alternativen zum Rauchen
  • Anleitung zum Rauchstopp
  • Identität als rauchfreie Person

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Gesundheitsorientierte Mitarbeiterführung

Personalmanagement

Kennen Sie das auch? Mitarbeiter sind weniger motiviert, kaum mehr kreativ, überlastet, immer wieder krank und klagen über nicht zu bewältigende Arbeitsanforderungen.

Um auch nachhaltig die Effizienz von Arbeitsprozessen sicherzustellen, ist es gerade in Zeiten hoher Arbeitsanforderungen sinnvoll, dass Führungskräfte ihre Leitungsfunktion neu definieren und um den Bereich der »Gesundheitsorientierten Mitarbeiterführung« erweitern. Vor diesem Hintergrund sind besondere Kompetenzen der Leitungskräfte gefordert.

Im Fokus dieser Fortbildung steht der Zusammenhang des eigenen Führungsverhaltens und der psychischen Belastung bzw. dem Wohlbefinden und der Gesundheit der Mitarbeiter.

Die Führungskraft kann ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren und auf gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung hin überprüfen.

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen grundlegende Aspekte zu »Gesundheitsorientierter Mitarbeiterführung«.
  • Die Teilnehmer reflektieren das eigene Führungsverhaltens auf den Bereich der gesundheitsorientierten Führung.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, individuelle Ansatzpunkte und Neuorientierung im Führungsverhalten weiterzuvermitteln.
  • Gesundheit am Arbeitsplatz Aspekte »Gesundheitsorientierter Mitarbeiterführung« Die Funktion von Stress Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz
  • Wahrnehmung und Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Die Bedeutung klarer Kommunikationsstrukturen Drucksituationen auflösen Belastungsgrenzen und Psycho-spiele erkennen
  • Innere Haltung und Wertschätzung Mein Profil als gesundheitsorientierte Führungskraft

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Personal Leadership! Zeit- und Selbstmanagement in einer modernen Zeit!

Personalmanagement

Werden Sie der Fahrer Ihres Lebensautos! Wer sich selbst nicht managen kann, der kann weder ein Unternehmen effektiv führen noch dauerhaft Erfolg erwarten.

Menschen haben kein Zeitproblem, sondern ein Problem mit der richtigen Definition und dem Verfolgen von Prioritäten. In erster Linie geht es darum, Ihnen Techniken zu vermitteln, die Dinge herauszufinden und umzusetzen, die Ihnen wirklich wichtig sind. Unser Motto: The Power of Less!

Vergessen Sie endlose Checklisten, die zwar sinnvoll sind aber nicht dauerhaft zur Lösung führen. Ich zeige Ihnen, was wirklich funktioniert! Sie lernen, Prioritäten konsequent zu setzen und den Tag effektiv zu strukturieren!

Alle entscheidenden Bausteine werden immer ganzheitlich integriert, praxisnah vermittelt und trainiert!

Weitere Inhalte sind:
•    Individueller Zeittypen-Test • Lebensqualitäts- Test • Zeitfresser eleminieren
•    Moderne Prinzipien des Lebensmanagements • Tipps für den Umgang mit dem Schweinehund • SPEZI-Strategie

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen Prioritäten zu erkennen und verteidigen.
  • Die Teilnehmer setzen sich mit den Themen »Zeitfresser erkennen und eleminieren« auseinander.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage. Personal-Leadership im Berufsalltag zu leben.
  • Lifystyle-Analyse und Fragebogen: Definition von Werten
  • Besser-leben-Plan Antreiber herausarbeiten
  • Zieldefinition: Fallen erkennen, Theorie und Praxis

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Erfolgreich kommunizieren im Beruf

Personalmanagement

Der Sinn von Kommunikation ist die Reaktion, die man erhält. Gerade im beruflichen Kontext ist gelungene Kommunikation für den Zusammenhalt und effiziente Ergebnisse besonders wichtig. Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmer lernen, ihren persönlichen Ausdruck und ihre Überzeugungskraft zu erhöhen, die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, Sozialkompetenz zu entwickeln und situationsgerecht einsetzen zu können.

Weitere Inhalte:
•    Menschenkenntnis entwickeln und situationsgerecht einsetzen
•    zielorientierter Einsatz von Körper und Sprache und die Interpretation dessen
•    positiver Umgang mit Konflikten und Stresssituationen
•    zielorientierte Gesprächsführung, Motivation und Einigungsprozesse herbeiführen
•    Feedback und Kritik angemessen formulieren

Die Praxistauglichkeit und einfache Umsetzbarkeit der Inhalte im Berufsalltag steht im Vordergrund. Eine gute Kommunikationsfähigkeit von Führungsebene und Team, auch in Bezug auf Kunden, ist die beste Visitenkarte für ein erfolgreiches Unternehmen. Setzen Sie Ihre Stärken gewinnend ein.

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer können sich auf unterschied¬liche Menschen angemessen einstellen.
  • Die Teilnehmer können schnell Zugang zum Gesprächspartner aufbauen, zielorientierte Gespräche führen und überzeugen.
  • Die Teilnehmer können Konflikte lösen, Kritik angemessen äußern und motivieren.
  • Persönlichkeits-Test und Auswertung
  • Menschentypen kennenlernen und erkennen
  • Rapport, Pacing, Leading, Ich-Botschaften in Theorie und Praxis, andere bewährte Modelle

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Gedächtnistraining macht wach!

Personalmanagement

Stellen Sie sich vor, Sie können sich einfach alles merken! Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert. Ohne zu vergessen. Denn egal, wie intelligent man ist, es kommt nur darauf an, wie gut man lernen und merken kann.

Lernen, merken und arbeiten mit Memotechniken ist wie ein gutes Rätsel: Wer die Lösung kennt, für den ist es mühelos, die Informationen abzuspeichern und wiederzugeben, wenn sie gebraucht werden. Es geht darum, den richtigen Schlüssel zu den Fakten zu finden, zu experimentieren, ganz neue Wege zu denken.

Dieses Seminar ist für Personen, die sich Dinge merken müssen, also meistens im Beruf darauf angewiesen sind, große Mengen von Fakten schnell zu speichern und lange im Kopf zu behalten, und zwar zuverlässig und fehlerfrei.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen Grundtechniken des »Merkens«.
  • Die Teilnehmer setzen sich kritisch mit den Themen »Wahrnehmung« und »Gedächtnis« auseinander.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Anwendungsmöglichkeiten umzusetzen.
  • »Ab in den Kopf« – Einführung
  • Grenzen von Wahrnehmung und Gedächtnis
  • Einführung in Netztechniken
  • Praktische Übungen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


EDV für die Internetnutzung in der Pflege – Bits und Bytes

Personalmanagement

Das Internet bietet zahlreiche Möglichkeiten der Informationsgewinnung zu vielen Themenbereichen der Pflege.

Informationsabfrage und -austausch zu pflegerischen und rechtlichen Fragen ist durch das Internet gegeben. Gezielte Suchstrategien zu spezifischen Themen führen zu schnellen zeit- und ortsunabhängigen Informationsressourcen.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Den Teilnehmern werden Grundkenntnisse vermittelt.
  • Die Teilnehmer erhalten eine praktische Einführung in das World Wide Web.
  • Den Teilnehmern werden die System-voraussetzungen vorgestellt.
  • Praxisorientierte Informations-gewinnung durch das Internet
  • Je nach Bedarf für Einsteiger oder Fortgeschrittene
  • Interaktiv

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Andere überzeugen – Moderation und Präsentationstechniken

Personalmanagement

Das Aufgabenspektrum von Führungskräften in sozialen Dienstleistungsuntemehmen hat sich gewandelt. Der Kommunikationsbedarf auf allen Ebenen innerhalb des Unternehmens erhöht sich durch den dynamischen Wandel der Rahmenbedingungen – immer wieder müssen Veränderungen in Teams kommuniziert und ihre Umsetzung im Unternehmen erarbeitet werden. Um die Ressourcen aller Teilnehmer zur Geltung zu bringen, muss die Führungskraft moderieren. Aber nicht nur intern, sondern auch extern steigt der Kommunikationsbedarf: Das Unternehmen selbst, seine Strukturen, Leistungen und Projekte müssen präsentiert werden. Diese externe Darstellung des Unternehmens erfordert Kompetenzen, die in Ausbildung und Studium nur sehr begrenzt vermittelt werden.

Bei der Bewertung von Führungskräften durch Mitarbeiter, Vorgesetzte, Zuweiser und Partner spielt deren Fähigkeit zu moderieren und zu präsentieren eine ständig wachsende Rolle: Souveränes Auftreten vermittelt den Eindruck von Kompetenz – und nur kompetent wirkenden Führungskräften vertraut man größere Leitungsaufgaben an, nur mit kompetent geführten Unternehmen arbeitet man gerne zusammen.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer erlernen grundlegende Begriffe, Verfahren und Methoden der Personalauswahl und -entwicklung
  • Die Teilnehmer lernen die verständliche Durchführung von Präsentationen.
  • Den Teilnehmern werden die Grundlagen für die Durchführung von Moderationen vermittelt.
  • Die Teilnehmer reflektieren ihre Aufgaben sowie die Rolle bei Moderationen und Präsentationen.
  • Die Präsentation

Planung
Aufteilung Visualisierung
Verständlichkeit
Medien

  • Die Moderation

Ausgangssituation –
Nutzen und Wirklichkeit
Grundlagen der Moderation
Moderationszyklus
Moderationstechniken zur
Visualisierung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Mit Menschen arbeiten – Personalentwicklung in Sozialbetrieben

Personalmanagement

Soziale Dienstleistungen sind immer personenbezogen, der Erfolg oder Misserfolg sozialer Dienstleistungsunternehmen steht und fällt deshalb mit ihren Mitarbeitern. Diese sind aber nicht nur entscheidend für die Qualität, sondern auch für die betriebswirtschaftliche Lage: Der weitaus größte Kostenfaktor besteht in den Personalkosten, hohe krankheitsbedingte Ausfälle wirken sich unter Umständen dramatisch auf die wirtschaftliche Lage aus. Die Bedeutung des Personals für die Lage des Unternehmens wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten noch weiter verstärken: Die demografische und technische Entwicklung macht bei steigendem Personalbedarf die Gewinnung, Entwicklung und Bindung geeigneter Mitarbeiter immer wichtiger.

Insofern ist die Frage nach der Personalauswahl und -entwicklung sicherlich eine der bedeutendsten unternehmerischen Fragestellungen, mit denen es sich auseinanderzusetzen gilt. Behandelt werden in dem Seminar Grundlagen der Personalentwicklung. Dargestellt werden u.a. Personalauswahl- und entwicklungsverfahren, Methoden der Personalentwicklung, aber auch die Grenzen von Personalentwicklung.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer erlernen grundlegende Begriffe, Verfahren und Methoden der Personalauswahl und -entwicklung
  • Den Teilnehmern werden Kompetenzen zur Analyse des Personalbedarfs und der Bewerbereignung vermittelt.
  • Die Teilnehmer können prüfen und entscheiden, welche Personalentwicklungsinstrumente für ihr Unternehmen geeignet sind und wie diese implementiert werden können.
  • Anforderungsanalyse und Mitarbeiterbeurteilung
  • Potenzialanalyse
  • Anforderungsbezogene Personalauswahlverfahren
  • Personauswahlverfahren
  • Assessment-Center als Beispiel für verhaltensorientierte Personal-auswahlverfahren
  • Definition und Ziele von Personalentwicklung
  • Methoden der Personalentwicklung
  • Personalentwicklung als Prozess
  • Möglichkeiten und Grenzen der Personalentwicklung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen in Leitungsfunktionen und mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Business-Knigge – Umgangsformen und Selbstmarketing

Personalmanagement

Wer beruflich und gesellschaftlich weiterkommen möchte, kommt an guten Umgangsformen nicht vorbei. Ob Vorstellungs-, Verkaufs- oder Beratungsgespräch, ein Restaurantbesuch mit Kunden oder Freunden: Stilgerechtes Auftreten gehört zum guten Selbstmarketing.

Überprüfen Sie, ob Ihre Umgangsformen noch aktuell sind. Wer begrüßt wen zuerst? Was können Karriereknacker sein? Nicht wahrnehmen geht nicht.

Die Macht des ersten Eindrucks: Äußeres Erscheinungsbild, Businesskleidung. Die »Do‘s und Dont’s« zeitgemäßer Business-Etikette kennen.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer kennen die perfekten Begrüßungs- und Anredeformeln.
  • Die Teilnehmer erfahren, wie sie freundliche, effektive und zielorientierte Face-to-Face-Gespräche erzielen können.
  • Die Teilnehmer erhalten hier Tipps und Tricks.
  • 1.    Begrüßen und Vorstellen Was muss ich beachten? Wer begrüßt wen? Wie stelle ich mich selber vor? Problematische Begrüßungs-situationen im Beruf Berufsbezeichnung und Titel
  • 2.    Ist Kleidung wichtig? Das äußere Erscheinungsbild Der erste Eindruck: Wie wirke ich auf andere? Business-Kleidung für sie und ihn
  • 3.    „Man muss kein Idiot sein, um hier zu arbeiten, aber es erleichtert die Sache ungemein.“ Diese und andere Sprüche, die Ihre Kunden und Kollegen erfreuen
  • 4.    Karriereknacker im Berufsleben Unternehmenskultur Gute Umgangsformen im Beruf Von Netiquette bis Handy Besucherempfang und Bewirtung bei Besprechungen Viele berufliche Situationen im Rollenspiel dargestellt
  • 5.    »Schönes Wetter heute, nicht wahr?« Small-Talk – Was zeichnet einen unterhaltsamen Gesprächspartner aus?

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Imagetraining (1) Wir wollen, dass Ihre Worte überzeugen

Personalmanagement

Die beste Idee nützt nichts, wenn sie nicht überzeugend vermittelt wird. Wir erarbeiten mit Ihnen die Grundprinzipien der guten Rede und Gesprächsführung.

In vielen praktischen Übungen trainieren wir Ihre Stimmführung und Wortwahl, Mimik und Gestik. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zuhörer gewinnen und dabei immer authentisch bleiben können.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit entwickeln durch gekonnten sprachlichen Ausdruck einen Standpunkt überzeugend vertreten zu können
  • Die Teilnehmer lernen, die eigene Persönlichkeit im beruflichen und gesellschaftlichen Umfeld überzeugend darzustellen.
  • Die Teilnehmer intensivieren gute Umgangsformen und sicheres Auftreten in unterschied¬lichen Situationen des geschäftlichen und gesellschaftlichen Lebens.
  • Die Teilnehmer entdecken ihre persönlichen Stärken und lernen, sich selbst und andere besser einzuschätzen.
  • 1.    Rhetorik Durch Worte überzeugen | Die beste Idee nützt nichts, wenn Sie nicht überzeugend vermittelt wird | Grundprinzipien der guten Rede und Gesprächsführung | Stimmführung und Wortwahl, Mimik und Gestik.
  • 2.    Image und Persönlichkeitsmarketing Das authentische Erscheinungsbild der Kompetenz in jeder Situation glaubwürdig zum Ausdruck bringen
  • 3.    Etikette und Freundlichkeit Durch Höflichkeit Souveränität in allen Situationen des geschäftlichen und gesellschaftlichen Lebens zum Ausdruck bringen | Der Umgang der Mitarbeiter untereinander und Umgang mit dem Kunden | Der gute Ton als Wettbewerbsfaktor | Für Führungskräfte ist ein respektvoller Kommunikationsstil unverzichtbar
  • 4.      Persönlichkeiten Mit einem Persönlichkeitsprofil werden wesentliche Grundlagen Ihres Erfolges erarbeitet, damit Sie Beziehungen erfolgreicher gestalten und Konflikte souverän meistern können.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessierten des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besionder Abschluss für dir Teilnahme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Imagetraining (2) Andere überzeugen und Selbstvertrauen ausstrahlen!

Personalmanagement

Wer kann seine Wirkung auf andere richtig einschätzen? Sind wir nicht manchmal überrascht, wenn wir bei anderen Personen eine ganz andere Wirkung erreicht haben, als wir eigentlich erreichen wollten?

Die eigene Ausstrahlung und Persönlichkeit entscheiden mehr denn je über privaten und beruflichen Erfolg. Zentrale Pfeiler hierfür sind selbstbewusstes Auftreten sowie das Gewusstwie in jeder Situation.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen, sich in den verschiedensten Situationen angemessen und souverän zu verhalten.
  • Die Teilnehmer verbessern ihr Image und erreichen damit mehr Akzeptanz bei Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitern, Kollegen und Freunden.
  • Die Teilnehmer erlangen stärkeres Selbstbewusstsein und größere Überzeugungskraft.
  •  Überzeugende Darstellung der eigenen Person
  •  Selbstsicherheit gewinnen und Selbstvertrauen ausstrahlen
  • Selbstbild-Fremdbild
  •  Wie nehme ich mich wahr?
  •  Wie sehen mich die anderen?
  • Körpersprache wirkungsvoll einsetzen
  •  Die Bedeutung von Gestik und Mimik
  •  Die Macht des gesprochenen Wortes beruflicher Interessen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interresierten des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnahme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Basiswissen »Konfliktmanagement«

Personalmanagement

Konflikte gehören zum beruflichen Alltag und begegnen uns täglich auf den unterschiedlichsten Ebenen. Konflikte sind dabei nicht per se problematisch, sie bergen auch manche Chance zur Verbesserung, wenn wir ihr Potenzial richtig einschätzen lernen und konstruktive Lösungen finden.

Werden Konflikte allerdings ignoriert oder gar geleugnet und schwelen dadurch im Verborgenen und wird bei offenen Konflikten nicht deeskalierend gehandelt, verschwendet ein Unternehmen viel Energie und Kosten. Arbeitsklima, -motivation und Dienstleistungsqualität leiden und damit die Wirtschaftlichkeit. Ein konstruktives Konfliktmanagement trägt dazu bei, das Unternehmen gesund zu erhalten, sowohl wirtschaftlich wie personell.

Die Führungskräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie können durch einen aktiven und konstruktiven Umgang mit Konflikten und den Ausbau des klassischen Beschwerdemanagements zu einem umfassenden Konfliktmanagement die Konfliktkultur im Unternehmen positiv beeinflussen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen, Konflikte zu verstehen
  • Die Teilnehmer können Konflikten vorbeugen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Konflikte konstruktiv zu bearbeiten.
  • Die Teilnehmer können ein Konfliktmanagement systematisch im eigenen Unternehmen etablieren.

Lerninhalte

  • Konfliktarten: Heiße und kalte Konflikte, Eskalationsstufen | Konfliktstrategie, Typische Verhaltensweisen im Konflikt
  • Verschiedene Ansatzpunkte für die Konfliktprävention kennen: Verhalten und Kommunikation, Organisation | Unternehmenskultur
  • Symptome eines Konfliktes erkennen, Konfliktdiagnose, Konfliktstrategie entwickeln, Konfliktgespräche führen – Konfliktmoderation, Wirkung von Maßnahmen bewerten
  • Analyse des eigenen Unternehmens bzw. Arbeitsbereichs, Ausloten des Entwicklungspotenzials, Mögliche Maßnahmen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Mitarbeiter- und Zielvereinbarungsgespräche erfolgreich führen

Personalmanagement

Über viele Jahre hinweg galt die Fachkompetenz von Führungskräften als entscheidendes Qualitätsmerkmal. Doch durch die Entwicklung moderner Unternehmensstrukturen erhalten teamorientierte Dienstleistungskonzepte sowie soziale und methodische Führungskompetenzen wie Kommunikationsfähigkeit, Problemlösungsfindung, Mitarbeitermotivation und Teamentwicklung immer mehr Bedeutung. Für Führungskräfte bedeutet dies, die Sozialkompetenz muss die Fach- und Methodenkompetenz sinnvoll ergänzen.
Nahezu täglich kommunizieren Führungskräfte mit ihren Mitarbeitern. Die Anlässe sind dabei meist sehr unterschiedlich. Sie brauchen Informationen, wollen Aufgaben delegieren, dürfen loben oder müssen konstruktiv Kritik üben.

 

Von besonderer Bedeutung, weil meist als sehr schwierig empfunden, sind in diesem Zusammenhang das:
–    Potenzial-/Beurteilungsgespräch
–    Zielvereinbarungsgespräch
–    Konfliktgespräch

Dieses Seminar zeigt Ihnen, wie Sie sich in schwierigen Mitarbeitergesprächen erfolgreich mit dem Mitarbeiter und seinen Interessen auseinandersetzen und diese lösungsorientiert führen können.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche; aber auch an Führungskräfte

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B.in der Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Persönliche Reflexion in der Netzwerkarbei

Personalmanagement

Wir alle sind eingebunden in ein privates und berufliches Netz. Zum beruflichen Netzwerk gehören die Tätigkeiten im Rahmen unserer beruflichen Aufgaben, unsere Kontakte und Beziehungen zu Kunden und Kollegen, aber auch der Einsatz persönlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die persönliche Weiterentwicklung. Austausch und Feedback spielen dabei eine wichtige Rolle, werden aber oft im Berufsalltag vernachlässigt.

Ziel des Seminars ist es, das persönliche Netz näher zu beleuchten, Netzwerkpartner und Netzwerkkompetenzen zu identifizieren sowie Erfolgsfaktoren und Nutzen des Netzes, zum Beispiel auch im Rahmen einer Kundenakquisition, zu erkennen. Dabei sollen sowohl die Auseinandersetzung mit der täglichen (Netzwerk-)Arbeit angestoßen als auch Austausch und Feedback gefördert werden – wichtige Voraussetzungen für das Erkennen von Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer setzen sich mit dem persönlichen Netzwerk auseinander.
  • Die Teilnehmer lernen, Erfolgsstrategien und Stärken zu entdecken und zu nutzen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Entwicklungspotenziale zu erkennen.
  • Die Teilnehmer nutzen das »Best-Practice-Sharing« – Mitarbeiter lernen von Mitarbeitern.
  • Die Teilnehmer können Feedback richtig geben und (an)nehmen.
  • Die Teilnehmer sind sensibilisiert für Ethik in der Netzwerkarbeit.
  • Visualisierung des persönlichen Netzes: Was und wer gehört zu meinem Netz?
  • Persönliche Fähigkeiten, Stärken und Erfolgsstrategien durch Feedback erkennen
  • Persönliche Hindernisse und Entwicklungspotenziale durch Feedback erkennen
  • Austausch mit Arbeitskollegen: Was machen meine Kollegen anders? Was kann ich von ihnen lernen?
  • Kennenlernen und Anwenden von Feedback-Regeln
  • Persönliche Werte und Einstellungen: Für was stehe ich im Netz? Was erwarten meine Netzwerkpartner von mir?

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche, aber auch an QM-Beauftragte

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. in der Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Telefontraining

Personalmanagement

Der erste Kontakt zu einer Einrichtung läuft häufig über das Telefon ab.

Die optimale Organisation am Telefonarbeitsplatz und der zielgerechte Umgang mit dem Telefon unter den Stichworten »Regeln am Telefon, dialogorientiertes Telefonieren, Kundenservice am Telefon« sind Thema dieses Trainings.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer kennen Vor- und Nachteile der Organisation ihres Telefonplatzes.
  • Die Teilnehmer beherrschen die Grundlagen des kundenorientierten Telefonierens von der Gesprächsannahme bis hin zum Gesprächsende
  • Organisation des Telefonarbeitsplatzes | Ansprache und Vorstellung am Telefon | Service und Freundlichkeit am Telefon | In- und Outbound-Telefonate erfolgreich führen | Erar-beitung und Analyse der Gesprächsstruktur
  • Gezielte und spezifische Fragetechniken | Umgang mit Einwänden und Beschwerden | Feedback einholen | Positive Gesprächsführung | Termingestaltung und Vereinbarungen | Telefonische Sprechzeiten

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessierten des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnahme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Körpersprache

Personalmanagement

Der Körper ist der Spiegel der Seele – die versteckten Signale und geheimen Botschaften, was man daraus erkennen und bewirken kann!

Wussten Sie, dass Ihr Körperausdruck und der Klang Ihrer Stimme ca. 90% dessen bestimmt, was sie Ihrer Umwelt mitteilen? Seit einiger Zeit wird das Thema der nonverbalen Sprache, also unserer Körpersprache, in den Medien immer präsenter. Für Fachkräfte, Berater und viele andere Berufstätige, die mit Menschen Kontakt haben, ist diese visuelle Wirkung im Meeting oder im Gespräch von großer Bedeutung. Zur Entschlüsselung der Botschaften des Körpers hat Prof. Samy Molche, der Experte für Körpersprache und Pantomime, maßgeblich beigetragen.

Kritisch beleuchtet wird aber auch, wo die Interpretation von Körpersprache zum Kaffeesatzlesen wird. Die Frage, was den ersten Eindruck prägt, wird in diesem Seminar genauso behandelt wie die Wirkung im Gespräch oder die Gesichtsmimik.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen, das Bewusstsein für die eigenen Signale und Botschaften zu schärfen. Sie lernen, sich klar, deutlich und authentisch auszudrücken, um auch ihr Unterbewusstsein auf ihr Ziel auszurichten.
  • Die Teilnehmer lernen die körperlichen Aussagen ihres Gesprächspartners kennen und diese mit einzubeziehen und seine Aussagen zur Grundlage ihrer Gesprächsführung zu machen. Das verhilft Ihnen dazu, effizienter zu kommunizieren und Ihre Ziele leichter zu erreichen.
  • Die Macht des ersten Eindrucks | Signale und Ursprünge | Die fünf Grundformen der Körperreaktionen | Signale und Botschaften | Sicherer Stand und gute Körperhaltung | Distanz zwischen den Gesprächspartnern
  • Deutung und Nutzung geheimer Signale von Gesprächspartnern | Interpretationen von Mimik und Gestik | Mehr Erfolg durch aktive Anwendung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessierten des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnahme hierzu erfordlich.

Flyer/Infoblatt


Training zur Stärkung der Konfliktkompetenz

Personalmanagement

In Heimen und ambulanten Pflegediensten haben die Beschäftigten täglich eine Vielzahl von Kontakten zu den unterschiedlichsten Menschen – meist unter großem Zeitdruck.

Missverständnisse und Spannungen können so leicht entstehen und die Arbeit zusätzlich belasten. Wir seufzen dann heimlich „ Wenn doch nur der andere anders wär… dann hätte ich keine Probleme mehr!“

Wir weisen anderen leicht die Schuld zu und übersehen dabei, dass auch wir unseren Teil beitragen, wenn Kommunikation nicht gelingt und Situationen sich plötzlich hochschaukeln.

Durch eine wertschätzende Grundhaltung und die Anwendung einiger Grundregeln konstruktiver Kommunikation können Sie sich das Leben sehr erleichtern und werden feststellen, dass Sie viel leichter Gehör bei anderen finden, Ihre Anliegen besser einbringen können und auch konflikthafte Situationen besser bewältigen werden.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen einander besser zu verstehen.
  • Die Teilnehmer lernen, sich konstruktiv ausdrücken zu können.
  • Die Teilnehmer lernen unterschiedliche Konflikttypen und blockierende Verhaltens-weisen kennen
  • Die Teilnehmer üben, sich konstruktiv in schwierigen/konflikthaften Situationen zu verhalten.
  • Verstehen, warum wir uns oft nicht verstehen | Die Rolle von Körpersprache und Emotionen | Warum aktives Zuhören so wichtig ist | Die Botschaft zwischen den Zeilen erkennen: Bedürfnisse und Gefühle
  • Ich-Botschaften statt Du-Botschaften
  • Unterschiedliche Verhaltensweisen in schwierigen Situationen/Konflik¬ten – Konflikttypen nach Crum und Anita von Hertel | Welches Verhalten blockierend wirkt | Die eigenen Verhaltensweisen bewusst machen
  • Praktische Übungen aus dem beruflichen Alltag

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessierten des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnehme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Gesprächsrhetorik – Erfolgreich verhandeln und verkaufen

Personalmanagement

Gesprächsrhetorik“ Erfolgreich verhandeln und verkaufen“.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen die Voraussetzungen für das Halten einer freien Rede sowie die rhetorische und dialektische Gesprächsführung mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern.

Darüber hinaus werden Ihnen die notwendigen Verhandlungs- und »Manipulationstechniken« für die erfolgreiche Führung und Bewältigung von schwierigen Verhandlungsgesprächen und Gesprächssituationen im Umgang mit Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern vermittelt.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer lernen, wie sie ihre Sprache gezielter einsetzen können und wie sie das Sprechen ohne Lampenfieber steuern können.
  • Die Teilnehmer erfahren, wie mit emotionaler Sprache eine Gruppe mit einbezogen werden kann.
  • Die Teilnehmer verbessern den Umgang mit Einwänden und lernen, wie man diese erkennen, analysieren und entkräften kann.
  • 1.    Sprechen und Sprache
  • a)    Bedeutung der gesprochenen Sprache
  • b)    Abbau von Lampenfieber und Redehemmungen
  • c)    Grundlagen der zwischen-menschlichen Kommunikation und Beeinflussung
  • d)    Die Eisbergtheorie
  • 2.    Analyse der Sprachbotschaft
  • a)    Sach- und Beziehungsebene
  • b)    Die Macht der Gefühle auf den persönlichen Gesamteindruck des Redners
  • c)    Grundlagen der Gruppendynamik
  • d)    Einbeziehung der Gruppe
  • 3.    Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
  • a)    Verhandlungstechniken
  • b)    Zielgerecht argumentieren und durch Einsatz von psychologischen „Manipulationstechniken“ überzeugen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessiertes des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnahme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Meetings leiten – Moderationstechniken

Personalmanagement

Keiner weiß, worüber gesprochen wird, alle reden durcheinander. Herr X benutzt die Besprechung wieder einmal zu Selbstdarstellungszwecken, Frau Y kommt wie immer zu spät und Sie müssen ihretwegen wieder ganz von vorn anfangen. Die Zeit verrinnt wie im Fluge und am Ende stehen doch keine Ergebnisse…
Kennen Sie diese Besprechungssituationen?

In diesem Seminar erlernen Sie das Handwerkszeug, wie Sie Ihre Projektmeetings in Zukunft effektiver und effizienter gestalten können.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer erleben und trainieren Moderationsmethoden.
  • Die Teilnehmer erarbeiten Regeln der Moderation (für ihre Einrichtung).
  • Die Teilnehmer erkennen den Nutzen von Hilfsmitteln der Moderation.
  • Die Teilnehmer lernen Problemlösetechniken kennen und können diese umsetzen.
  • Die Teilnehmer erlangen ein Verständnis für Gruppenprozesse und deren Auswirkung auf Besprechungen
  • Die Teilnehmer können eine Besprechungsmoderation selbstständig aufbauen und durchführen.
  • Aufbau und Ablauf einer Moderation, Rolle und Selbstverständnis der Moderatoren, Moderationsmethoden
  • Kommunikationsregeln in der Moderation, Umgang mit Rollenkonflikten
  • Die Agenda Visualisierung in der Moderation, Umgang mit Medien: Metaplantechnik, Flipchart Kommunikation: Fragetechniken
  • Leitfaden zur Problembearbeitung, Besprechungsprobleme aus dem Alltag der Teilnehmer
  • Umgang mit Störungen und Konflikten in Besprechungen, Gruppendynamik
  • Planung und Vorbereitung des Projektmeetings, Der Maßnahmenkatalog, Der rote Faden im Meetingverlauf

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessierten des Themas.

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnahme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Ziele setzen und erreichen

Personalmanagement

Die steigende Komplexität der Aufgaben von Fach- und Führungskräften erfordert einen professionellen und systematischen Umgang mit Zieldefinitionen. Nur der bewusste und wirtschaftliche Einsatz der vorhandenen Ressourcen führt zum gewünschten nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die damit verbundenen Erfolgserlebnisse erhalten und steigern die Motivation der am Prozess beteiligten Mitarbeiter.

Diese Methode liefert Ihnen ein direkt anwendbares Werkzeug für komplexe Aufgabenstellungen und kleinere Projekte in der beruflichen Praxis.

Um den Seminarerfolg zu gewährleisten, ist die maximale Teilnehmerzahl auf zehn Personen begrenzt.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die Unterschiede zwischen Vision, Strategie, Ziel und Aufgabe und wissen sie gezielt anzuwenden.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Ziele präzise zu beschreiben und messbar zu gestalten. Sie wissen, wie sie die daraus resultierenden Aufgaben ableiten und anhand vorhandener Ressourcen planen und umsetzen können.
  • Die Teilnehmer können Wichtiges von weniger Wichtigem unterscheiden und klare Prioritäten setzen.
  • Die Teilnehmer kennen Lösungsansätze, wie sie mit auftretenden Hindernissen umgehen können. Sie sind in der Lage, bewusst auf ihre persönliche Motivation Einfluss zu nehmen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, den Prozessfortschritt zu kontrollieren und notwendige Korrekturmaßnahmen einzuleiten.

Lerninhalte

  • Grundlagen der Fachbegriffe Vision, Strategie, Ziele
  • Projektmanagement, Ziele definieren und Arbeitspakete ableiten
  • BSC Balanced Scorecard
  • Der erfolgreiche Umgang mit Hindernissen
  • Umsetzungscontrolling und -Steuerung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in

Leben und arbeiten in Balance

Personalmanagement

Als Fach- oder Führungskraft tragen Sie überdurchschnittlich viel Verantwortung? Ganz selbstverständlich nehmen Sie hin, dass der Beruf sehr viel Zeit in Anspruch nimmt? Für persönliche Dinge wie Freizeit, Familie und Entspannung bleibt Ihnen nur (zu) wenig Raum? Unter Umständen stellen Sie fest, dass höheres berufliches Engagement auf Dauer nicht zwangsläufig auch zu mehr Effizienz führt? Vielleicht fragen Sie sich auch, ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind? Sie möchten etwas ändern, wissen aber nicht wie? Genau hier setzt das Seminar an.

Es bietet die Möglichkeit, eine Balance zwischen Beruf und Privatleben herzustellen. Denn ein langfristiger Lebenserfolg und eine hohe Lebensqualität setzen die Balance aller Lebensbereiche voraus. Dieser Zustand ist die Quelle für die langfristige Erhaltung und Steigerung von Motivation und Leistungsfähigkeit sowie die Basis für ein selbstbestimmtes Leben.

Um den Seminarerfolg zu gewährleisten, ist die maximale Teilnehmerzahl auf zehn Personen begrenzt.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer erkennen, was ihr Leben aktuell gewollt oder ungewollt bestimmt. Sie lernen, Ihre persönlichen Werte, Visionen und Lebensträume zu formulieren und diese in erreichbare Ziele umzusetzen.
  • Die Teilnehmer entwickeln ihre individuelle Umsetzungsplanung, basierend auf ihren persönlichen Werten und Bedürfnissen.
  • Die Teilnehmer sind sich bewusst, welche möglichen Hindernisse auftauchen können und wie Sie diese erfolgreich überwinden
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, sich selber besser zu reflektieren, ihre Ressourcen bewusster einzusetzen und ihre eigene Effizienz zu steigern.
  • Die Teilnehmer wissen, wie sie sich ihre persönliche Erfolgsumgebung schaffen, mit der sie ihre Motivation und Leistungsfähigkeit stärken.
  • Wo stehe ich – wo will ich hin?
  • Den individuellen Weg finden, Einklang statt Krampf
  • Der erfolgreiche Umgang mit Hindernissen
  • Balance halten – auf dem Weg bleiben

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. in der Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Erfolgreich vortragen und präsentieren

Personalmanagement

Sie halten häufiger einen Vortrag oder eine Präsentation? Und Sie suchen nach einem Weg, Ihre Fähigkeiten zu erweitern und an Sicherheit zu gewinnen?

Wenn Sie überzeugend und anschaulich präsentieren können, erreichen Sie mehr bei Ihren Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Ein guter Vortrag oder eine erfolgreiche Präsentation hängen nicht nur von dem ab was man sagt, sondern ganz besonders davon, wie man es sagt. Dies entscheidet, ob andere Menschen Sie als kompetent, sympathisch und vertrauenswürdig wahrnehmen.

Während des Seminars unterstützen praxisnahe Übungen, Gruppenfeedback und Videoaufzeichnungen Sie dabei, Ihren persönlichen Stil zu optimieren.

.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer sind vertraut mit den grundlegenden Bestandteilen einer erfolgreichen Kommunikation zwischen Redner und Publikum und wissen diese gezielt in ihrer Präsentation anzuwenden.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, abhängig von Thema und Zielgruppe, ihre Inhalte wirkungsvoll darzustellen.
  • Die Teilnehmer kennen Techniken, mit deren Hilfe sie blockierende Nervosität in positives Lampenfieber wandeln können.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, mit Störern angemessen umzugehen und kleinere Pannen souverän zu meistern.
  • Die Teilnehmer gewinnen an Sicherheit und lernen ihre persönlichen Stärken besser kennen und nutzen.
  • Wie Kommunikation funktioniert
  • Aufbau und Erstellung einer Präsentation
  • Umgang mit Angst und Nervosität
  • Störer und andere Hindernisse
  • Üben, Üben, Üben …

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Interessierten des Themas

Zugang

  • Es ist kein besonderer Abschluss für die Teilnahme hierzu erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Mit Stress entspannt umgehen

Personalmanagement

Immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft fühlen sich durch die stetig wachsenden Anforderungen temporär oder dauerhaft überfordert. Meist zeigt sich dieses Übermaß an Stress in einem reduzierten Leistungsvermögen, Konflikten und in gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Es geht auch anders! Die Teilnehmer sollen für ihr eigenes Stresserleben sensibilisiert und ihnen die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung verdeutlicht werden. Erfahren Sie, wie Sie sich Stress unter ganzheitlichen Gesichtspunkten als eine Quelle von Lebensenergie und Kreativität erschließen können.

Um den Seminarerfolg zu gewährleisten, ist die maximale Teilnehmerzahl auf zehn Personen begrenzt.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen die biologischen und psychologischen Zusammenhänge über die Wirkungsweisen von Stress kennen
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, ihren Stress:
    • die innere Einstellung
    • ihr Zeitmanagement
    • ihre Arbeitsweise
    • ihr körperliches Wohlbefinden
    • Anspannung und Entspannung
  • Die Teilnehmer entwickeln ihre individuelle Strategie, achtsam mit den persönlichen Ressourcen umzugehen und ihren Stress bewusst zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit einzusetzen

Lerninhalte

  • Stress, was ist das? Und wie
    wirkt er?
  • Stressregulierung
    • kurzfristig und mittelfristig
    • wirksame Ansätze
  • Chancen erkennen und nutzen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Zeitmanagement

Personalmanagement

Wer kennt nicht die Sätze?

»Mir rennt die Zeit davon!«
»Ich möchte mehr Zeit für das Wesentliche!«
»Dafür habe ich leider keine Zeit!«

Ein zunehmender Leistungs-, Zeit- und Konkurrenzdruck fordert vielen Mitarbeitern und Führungskräften oft Unmenschliches ab und bringt Sie an die Grenzen der Leistungsfähigkeiten.

Mit diesem Seminar können wir dem Tag auch nicht mehr als 24 Stunden geben, jedoch bieten wir Techniken und Lösungen an, um die vorhandene Zeit bestmöglich zu strukturieren und gewinnbringend zu nutzen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer können eigene Ziele exakt formulieren und die Erreichung terminieren
  • Die Teilnehmer erkennen die Relevanz einer strukturierten Aufgabenlistung und erlernen Struktur-Techniken zur Visualisierung
  • Die Teilnehmer können ihre Aufgaben priorisieren
  • Die Teilnehmer können sich ihre eigene Zeit einteilen und kennen ihre »Zeitdiebe»
  • Die Teilnehmer kennen Einflussfaktoren und wissen um die Auswirkung der eigenen Leistungskurve
  • Die Teilnehmer kennen EDV-gestützte Zeitplanungen
  • Die Teilnehmer wissen um die Wirkung der positiven Verstärkung

Lerninhalte

  • Zieleigenschaften, Zielformulierung, Einschätzung des Zeitaufwandes
  • Themen-Sammel-Listen, Diagramm-Techniken, Mind-Mapping
  • ABC-Analysen, Kosten-Nutzwert-Analysen, Priorisieren durch Punktung Pareto-Prinzip
  • Identifizierung der eigenen »Zeitdiebe« und Minimierung derselben | Strukturierte Zeitplanung mittels Visualisierung
  • Einschätzung von äußeren Arbeitsbedingungen (wie Lärm, Klima, Beleuchtung, Unordnung), Ausschalten von Störfaktoren
  • Vor- und Nachteile EDV-gestützten Zeitmanagements, Aufzeigen von Beispielen
  • Eigene »Belohnung« als positiver Verstärker

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Personalbeschaffung im Internet

Personalmanagement

Das Internet mit seiner weltweiten Vernetzung und dauerhaften Verfügbarkeit wird bei der Personalbeschaffung immer wichtiger und offene Stellen werden immer seltener in Printmedien ausgeschrieben.

Arbeitgeber rekrutieren ihr Personal verstärkt online und auch bei klassischen Stellenanzeigen kommt dem Internet eine immer größere Bedeutung zu, denn E-Mail Bewerbungen werden bei Personalverantwortlichen immer beliebter. In diesem Seminar lernen Sie, die richtigen Medien zur Personalsuche zu wählen und potentielle Arbeitnehmer richtig anzusprechen.

 

Lerninhalte

  • Bewerberansprache – Quo vadis?
    • Vom Wandel zum Bewerbermarkt und der Bedeutung der Arbeitgeberpositionierung („Employer Branding“)
    • Vom ersten Kontakt bis zum Arbeitsantritt
  • Ansprache von Fachkräften, wo und wie?
    • Die eigene Karriere-Website als Zuhause des Personalmarketing und Zentrum der Personalgewinnung
    • Stellenanzeigen als Einladung zur Bewerbung betrachten
    • Da sein, wo die Zielgruppe ist: Außenwerbung und „Guerilla Marketing“
    • Social Media-Plattformen und wie sie zu nutzen sind

Zielgruppe

  • Geschäftsführungen, Einrichtungs- und Pflegedienstleitungen, QM-Beauftragte sowie Interessierte in stationären und ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe sowie der stationären Hospize

Kosten

  • Die Seminarkosten belaufen sich auf 165,00 €

Generation Y verstehen und führen

Personalmanagement

Sinn, Freiraum, Verantwortung, Flexibilität und Feedback. Diese Dinge fordern junge Mitarbeiter ein und beeinflussen somit die Arbeitswelt. Die heute 25- bis 35-Jährigen wünschen sich Führungskräfte, die Coach und Mentor sind, die überzeugen statt befehlen und Ihnen Aufmerksamkeit und Fürsorge geben. Ein funktionierendes Team zu formen, das die Potenziale aus jeder Generation effizient nutzt, aus älteren und jüngeren Mitarbeitern zu leiten, stellt viele Führungskräfte vor eine besondere Herausforderung.

In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Generation Y denkt, handelt und arbeitet. Sie lernen Mitarbeiter der Generation Y zu motivieren und für Ihre Ziele zu begeistern sowie dialogorientiert zu führen und hinter unterschiedlich formulierten Ansprüchen der Generationen die gleichen Bedürfnisse zu erkennen.

 

Lernziele

  • Erarbeitung von Strategien für einen besseren Umgang mit jungen Mitarbeiter
  • Motivierung der Mitarbeite
  • Optimale Nutzung der Potenziale aller Generationen

Lerninhalte

  • Allgemeine Charakteristika der Generation Y
  • Unterschiede der Generationen
  • Ansätze und Führungsmethoden
  • Dialogorientierte Führung
  • Diversity Management
  • Problemlösungsmuster verbessern
  • Toleranz
  • Motivationsstrategien
  • Bedürfnisse und Persönlichkeiten erkennen
  • Eigene Bedürfnisse und Antreiber erkennen
  • Mentoring als Führungsinstrument
  • Feedback

Zielgruppe

  • Führungskräfte mit jungen Mitarbeitern, PraxisanleiterInnen, Nichtfachkräfte/Fachkräfte mit oder ohne Leitungserfahrung

Kosten

  • Die Seminarkosten belaufen sich auf 140,00€

Die Führungskraft als Coach

Personalmanagement

Mit dem sich verändernden Organisations- und Mitarbeiterverständnis, das auf selbstverantwortliches, ergebnisorientiertes Handeln zielt, nimmt Coaching als Instrument der Personalentwicklung einen wachsenden Stellenwert ein. Einen Mitarbeiter bei seiner Entwicklung zu unterstützen, bedarf eines gezielten Prozesses, der sowohl von Vorgesetzten als auch vom Mitarbeiter entsprechend gestaltet werden muss. Das Coaching ist dabei eine prozessorientierte Form der Beratung, die keine direkten Lösungsvorschläge liefert, sondern den Mitarbeiter dazu anregt, eigenständige Lösungen zu finden, um seine Arbeitsergebnisse zu verbessern. Die Grundvoraussetzung hierfür ist die Freiwilligkeit des Coachings, die sich in einer vertraulichen Beratungsbeziehung widerspiegelt. Diskretion und gegenseitige Akzeptanz sind daher zwingend notwendig.

In diesem Seminar lernen die Teilnehmer ausgewählte Coachingmethoden kennen, die ihnen helfen werden, die persönlichen Entwicklungspotenziale ihrer Mitarbeiter schneller zu erkennen und effektiv zu nutzen.

 

Lernziele

  • Ausgewählte Coachingmethoden
  • Erfolgsorientierte Entwicklung der Mitarbeiter
  • Unternehmerische Rahmenbedingungen der Führungskräfte
  • Entwicklungs- und Selbstreflexion

Lerninhalte

  • Coaching als Führungsaufgabe
  • Anlässe und Themen für Coaching
  • Anforderungen an einen Coach
  • Zusammenarbeit kooperativ und nicht direktiv gestalten lernen
  • Auftragsklärung gestalten
  • Rahmenbedingungen erarbeitenVorgehensweisen vor und in Gesprächen
  • Zielvereinbarungen
  • Feedback
  • Interventionsmethoden des Coachings
  • Leitfaden für Coachinggespräche
  • Lernen, sich situativ flexibel zu verhalten
  • Selbstwahrnehmung und Fremdwahrnehmung
  • Nachbetreuung von Coachingmaßnahmen
  • Grenzen von Coaching

Zielgruppe

  • Seniorführungskräfte, Mentoren, Berater, Trainer, Personalentwickler, Nichtfachkräfte/Fachkräfte mit oder ohne Leitungserfahrung

Kosten

  • Die Seminarkosten belaufen sich auf 180,00€

Basic-Führungskompetenz

Personalmanagement

Die gelungene Zusammenarbeit mit anderen Menschen, Gruppen und Funktionseinheiten entscheidet maßgeblich über den beruflichen Erfolg einer Führungskraft. Das Planen und Verwirklichen von gemeinsamen Erfolgen sowie die Nutzung von Schwierigkeiten als Entwicklungschance zählen zu den permanenten Herausfordernden einer Führungskraft.

 

Lernziele

  • Überprüfung und Optimierung des gegenwärtigen Führungsverständnisse
  • Erwerbung von praxiserprobten Management-Know-how
  • Motivierung zum Unternehmenserfolg

Lerninhalte

  • Führung verstehen
  • Beziehungen erfolgreich managen
  • Für Ziele sorgen
  • Mitarbeiter optimal einsetzen
  • Engagement wecken
  • Dialogorientiert führen
  • Problemquellen identifizieren
  • Aus Schwierigkeiten und Fehlern lernen
  • Feedback als Führungsinstrument nutzen
  • Anerkennung geben
  • Kritisches ansprechen und klären

Zielgruppe

  • Führungskräfte aller Bereiche, PraxisanleiterInnen, Nichtfachkräfte/Fachkräfte mit oder ohne Leitungserfahrung

Kosten

  • Die Seminarkosten belaufen sich auf 160,00€

Die gelungene Zusammenarbeit mit anderen Menschen, Gruppen und Funktionseinheiten entscheidet maßgeblich über den beruflichen Erfolg einer Führungskraft. Das Planen und Verwirklichen von gemeinsamen Erfolgen sowie die Nutzung von Schwierigkeiten als Entwicklungschance zählen zu den permanenten Herausfordernden einer Führungskraft.

 

Lernziele

  • Überprüfung und Optimierung des gegenwärtigen Führungsverständnisse
  • Erwerbung von praxiserprobten Management-Know-how
  • Motivierung zum Unternehmenserfolg

Lerninhalte

  • Führung verstehen
  • Beziehungen erfolgreich managen
  • Für Ziele sorgen
  • Mitarbeiter optimal einsetzen
  • Engagement wecken
  • Dialogorientiert führen
  • Problemquellen identifizieren
  • Aus Schwierigkeiten und Fehlern lernen
  • Feedback als Führungsinstrument nutzen
  • Anerkennung geben
  • Kritisches ansprechen und klären

Zielgruppe

  • Führungskräfte aller Bereiche, PraxisanleiterInnen, Nichtfachkräfte/Fachkräfte mit oder ohne Leitungserfahrung

Kosten

  • Die Seminarkosten belaufen sich auf 160,00€

Die Pflegevisite – ein Instrument zur Qualitätssicherung

Qualitätsmanagement

Die Pflegevisite als ein Element des Qualitätsmanagements bietet der Pflegedienstleitung die Möglichkeit, die Ergebnisqualität der Pflege zu beurteilen. Sie dient weiterhin der Erörterung des Befindens des Pflegebedürftigen, seiner individuellen Wünsche sowie der Erstellung, Bearbeitung und Kontrolle der Pflegeplanung und der Dokumentation.

Wie kann die Pflegevisite genutzt werden, um sich effektiv auf die MDK-Prüfung vorzubereiten? Wie kann ein geeignetes Pflegevisitenprotokoll aussehen? Wie sollte die Pflegevisite ausgewertet werden, um nachhaltig Verbesserungen einzuleiten?

Diese und andere Fragestellungen werden in diesem Seminar bearbeitet.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen verschiedene Formen der Pflegevisite kennen.
  • Die Teilnehmer wissen um Vorteile und Ziele einer Pflegevisite.
  • Die Teilnehmer wissen um die Bedeutung der Evaluation der Pflegevisite und kennen das PDCA-Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung im Qualitätsmanagement

Lerninhalte

  • Formen der Pflegevisite
  • Theoretische Grundlagen
    – Bedeutung und Ziele
    – PDCA-Zyklus
    – Pflegevisitenprotokoll
    – Bezug und Bedeutung in Verbindung mit der SIS
  • Reflektierendes Erfahrungslernen mit Beispielen aus der Pflegepraxis

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Fit für die Transparenzkriterien -Selbstbewertung in Schulnoten

Qualitätsmanagement

Ab 2009 bewertet der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) die geprüfte Qualität in Schulnoten. Alle Ergebnisse werden veröffentlicht und in verständlichen Berichten dokumentiert. Die Bewertungssystematik und die Veröffentlichungskriterien wurden im Dezember 2008 in der Pflegetransparenzvereinbarung festgelegt. Für jede Pflegeeinrichtung wird es zukünftig existenziell wichtig sein, dass sie mit einer guten Note im Internet aufwarten kann.

Das Seminar soll Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen die Grundlagen des neuen Prüfsystems vermitteln. Sie lernen die Bewertungssystematik kennen und erlangen das Basiswissen in Qualitätsbereichen und Einzelkriterien. Neben der Vermittlung der Prüfinhalte wird im Seminar aufgezeigt, wie sich die Pflegeeinrichtungen auf die Prüfungen vorbereiten können und wie sie strategisch dabei vorgehen sollten.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erlangen Hintergrundwissen über die gesetzlichen Grundlagen und das Prüfsystem.
  • Die Teilnehmer wissen um die notwendigen Schritte, um eine »volle Punktzahl« zu erreichen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen Diskussionen und Fallbeispiele
  • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Ständige Verbesserung leben – KVP

Qualitätsmanagement

Die ständige Verbesserung ist in jeder Qualitätspolitik verankert. Dieser Punkt wird häufig belächelt und gilt als »abgehoben« bzw. nicht umsetzbar.

Das Seminar vermittelt die Haltung und die betrieblichen Not-wendigkeiten/Voraussetzungen, um eine ständige Verbesserung im Sinne des »Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses« (KVP) leben zu können und mit dieser Grundhaltung zu arbeiten.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer können mit dem Begriff der »Ständigen Verbesserung – KVP« umgehen und diesen auf ihre Einrichtung beziehen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, das eigene Qualitätsmanagementsystem am Grad der Kundenorientierung zu messen.
  • Die Teilnehmer erkennen Verbesserungspotenziale in der eigenen Einrichtung.
  • Die Teilnehmer erlernen Methoden der Umsetzung.

Lerninhalte

  • Definition KVP Ständige Verbesserung als Unternehmensleitbild
  • Kundenorientierung des eigenen QMS Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden
  • Kritik als wichtigstes Verbesserungspotenzial | Formen der Kritik | Umgang mit Kritik
  • Methoden und Instrumente der ständigen Verbesserung | Motivationsarbeit

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Effektive Arbeit im QM-Zirkel

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement-Zirkel sind aus dem Alltag von Pflegeeinrichtungen längst nicht mehr wegzudenken. Doch die Ausgestaltung dieses QM-Instrumentes ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich und nicht auf gleich hohem Niveau.

In diesem Seminar erlernen Sie die Fähigkeiten, einen QM-Zirkel zu planen, zu steuern und vor allem die Teilnehmer zu motivieren, sich weiterhin am Aufbau des QMS zu beteiligen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer setzen sich mit Grundlagen und Schlüsselproblemen des QM (Zirkelarbeit) auseinander.
  • Die Teilnehmer erlernen Techniken und Methoden der Moderation und Zielsteuerung eines QM-Zirkels.
  • Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über Möglichkeiten der QM-Zirkelarbeit
  • Die Teilnehmer können das QM-Controlling optimieren.
  • Die Teilnehmer erlernen Techniken zur Verbesserung der Arbeitsstrukturierung einer Gruppe.

Lerninhalte

  • Die Rolle des QM-Zirkelmoderators | Aufgaben des QM-Zirkels Potenzielle | Probleme der QM-Zirkelarbeit |
  • Motivationstechniken für freiwillige Arbeitsgruppen | Delegieren von Aufgaben
  • Termin- und Ressourcenplanung | Statusberichte und Statussitzungen
  • Aufgaben des QM-Controllings | Optimierung durch geeignete Instrumente
  • Kreativitätstechniken | Bewertungstechniken | Informationsmanagement

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Audit-Training

Qualitätsmanagement

Audits sind lebenserhaltende Bestandteile des QMS.

Durch die Ergebnisse der Audits wird ein QMS verbessert und ständig den betrieblichen Bedürfnissen angepasst.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Zweck und den Inhalten von Audits und zeigt Wege auf, wie Audits in Einrichtungen des Sozialwesens genutzt und durchgeführt werden können.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erlangen ein Hintergrundwissen über Audits und wie sie in sozialen Einrichtungen genutzt werden können.
  • Die Teilnehmer kennen unterschiedliche Arten von Audits.
  • Die Teilnehmer erlernen Auditfragetechniken und können diese in der Praxis anwenden.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, die Auditchecklisten den eigenen betrieblichen Bedürfnissen und Gegebenheiten anzupassen.
  • Die Teilnehmer können ein Auditsystem für den eigenen Betrieb aufbauen und aufrechterhalten.

Lerninhalte

  • Audits als Instrumente des Qualitätsmanagements in sozialen Einrichtungen
  • Externe und interne Audits | Prozess-, Ergebnis- und Systemaudits in der Praxis
  • Auditdokumentation | Auditvorbereitung | Auditsysteme | Fragetechniken durch Rollenspiele
  • Eingangssituationen schaffen | Anpassung von Auditchecklisten
  • Umgang mit den Ergebnissen von Audits und deren Verwertung | Erstellen von Maßnahmenplänen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Kundenorientierung als Grundsatz

Qualitätsmanagement

Viele Einrichtungen versuchen zwar, in Konzepten und Standards die Kundenorientierung zu leben, doch was an der Basis, also bei dem Kunden selber, davon ankommt, ist nicht immer transparent.

Kundenorientierung ist ein Grundsatz aus jedem Qualitätsmanagementsystem. Ein Grundsatz muss jedoch auch messbar sein, und zwar in jedem Teil eines QMS. Dieses Seminar vertieft die Kundenorientierung als Idee und erarbeitet die Messpunkte für diesen wichtigen Grundsatz.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erkennen die vielfältigen Kundenseiten der eigenen Einrichtung.
  • Die Teilnehmer wissen, in welcher Form man das eigene QMS am Grad der Kunden Orientierung messen kann.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Verbesserungspotenziale zu erkennen und erlernen praxisgerechte Methoden der Umsetzung.

Lerninhalte

  • Definition »Kunde« | Wer ist Kunde? | Umfassende Einbeziehung der Kundenmeinung
  • Kundenkommunikation | Regelmäßige Kunden-/Mitarbeiterbefragung
  • »Systematisches Beschwerdemanagement« | Hierarchie bei Beschwerden | Grenzen von Kundenorientierung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Entbürokratisierung im Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

Die meisten QM-Systeme sind aufgrund ihres Umfangs unglaubwürdig für die Praxis. Die Regelungswut hat den Sinn des Oualitätsmanagements ad absurdum geführt.

Was benötigt man wirklich für die Praxis und welche notwendigen Regelungen lassen sich mit minimalem Aufwand überprüfen und messen?

Dieses Seminar gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und vermittelt die wichtigen Inhalte eines QM Systems.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die wichtigen Inhalte eines QM-Systems.
  • Die Teilnehmer können die Dokumentation auf ein praxisgerechtes Maß reduzieren.
  • Die Teilnehmer erleben Qualitätsmanagement als eine Unterstützung für die Praxis.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Praxisprobleme zu besprechen und adäquate Lösungen diesbezüglich zu finden.

Lerninhalte

  • Aufbau und wichtige Inhalte von QM-Systemen
  • Zuständigkeit von Haupt- und Bereichshandbüchern | Selektion von wichtigen und weniger relevanten Dokumentationen
  • Gestaltung der Dokumentation kurz und verständlich | Welche Prozess-beschreibungen machen QM glaubwürdig und lebendig?
  • Erörtern von Praxisbeispielen | Wie gestaltet man ein QMS in einer Art, dass Veränderungen unkompliziert mit aufgenommen werden?

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Kommunikation in der Kundeberatung

Qualitätsmanagement

Kommunikation mit KundInnen und Angehörigen fällt nicht immer leicht.
Gerade in sozialen Berufen ist ein hohes Maß an Nähe für den Vertrauensaufbau und die Beziehungsarbeit nötig. Gleichzeitig muss eine professionelle Distanz gewahrt bleiben, um sich selbst zu schützen und handlungsfähig zu bleiben. Dieses tägliche Spannungsfeld ist nicht leicht in Balance zu halten.
Warum fällt  es beispielsweise manchmal schwer „Nein“ zu sagen? Oder warum und wodurch wird ein Gespräch gefühlt „schwierig“?
In diesem Seminar erlernen Sie den souveränen Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen und Strategien, freundlich NEIN zu sagen. Zudem beschäftigen wir uns mit den eigenen Grenzen und wie wir besser für uns sorgen können. Eine klare Vorstellung von der eigenen Rolle und den eigenenWertvorstellungen und Verhaltensmustern helfen uns, ein gesundes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu entwickeln.

Lerzniele der Teilnehmerinenn

  • sind sich ihrer Wertvorstellungen und Verhaltensmuster bewusst
  • erlernen Methoden einer gesunden Balance von Nähe und Distanz im Beruf
  • erweitern ihre Kenntnisse in bedürfnisorientierten Gesprächsführung
  • werden befähigt, sich abzugrenzen und freundlichen NEIN zu sagen

Lernihnalte

  • „schwierige“ Situationen entspannt meistern
  • Umgang mit Nähe und Distanz zum Kunden
  • Möglichkeiten der Selbstfürsorge

Hier wird dann auf folgende Fragen der TeilnehmerInnen eingegangen:

  • Wie schaffe ich es, mich abzugrenzen (sodass meine Arbeit nicht mein Leben bestimmt)?
  • Wie kann ich Wege finden, um die Erfahungen im Beruf zu verarbeiten (z.B. bei Problemkunden/-kindern /-angerhörigen) ?
  • Wie kann ich Wege finden, dass ich nicht so viel an mich heran lasse/ Wie kann ich Nähe und Distanz im Arbeitsleben einfließen lassen ?
  • Wie schaffe ich distanzvoll, aber dennoch kundenorientiert, meine Arbeit mit schwerstkranken Kunden (z.B. Krebs) zu gestalten ?
  • Wie viel Empathie muss ich einer Person entgegenbringen ?
  • Wie gehe ich mit verwahrlosten Haushalten um oder zum Beispiel mit Menschen, die sich aufgrund Ihrer z.B. Alkoholerkrankung mir gegenüber manchmal nicht richtig verhalten ?

Kosten

  • Teilnahme ab 70 € zzgl. MwSt., wenn dieses Seminar bei uns im Haus stattfindet ODER Buchung pauschal zur Durchführung in Ihrem Hause ab 1.000 € zzgl. MwSt. möglich (Sie können so viele MitarbeiterInnen an Ihrer Inhouse-Seminarveranstaltung mit unserer Dozentin teilnehmen lassen, wie Sie möchten).

 

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richten sich an alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt /Kundenberatung

Fördermöglichkeiten

Durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne


Besonderheiten in der Terminalphase demenziell Erkrankter

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Der palliative Ansatz widmet sich den Symptomen und deren Linderung. Dabei akzeptiert der palliative Ansatz das Sterben und den nahen Tod bei gleichzeitiger Suche nach der bestmöglichen Lebensqualität für den Sterbenden und seine Angehörigen. Durch zunehmenden Sprachzerfall, durch Entfremdung von den eigenen Körpersignalen und durch vermehrte Angst und Unsicherheit ist der demenziell Erkrankte aber nicht allein in der Lage uns mitzuteilen, was seine eigene, subjektive Lebensqualität verbessert.

Das Wissen um das Krankheitsbild, Verständnis für den Patienten und die Angehörigen, vermitteln das Gefühl des Geborgenseins, eine möglichst stressfreie Umgebung, Wahrnehmung der Symptome und Emotionen sowie Biografiearbeit, Milieutherapie und eine ständig validierende Grundhaltung, sind wichtige Interventionen, die bei einer Begleitung beim Sterben von Menschen mit Demenz Berücksichtigung finden könnten.

 

Dieses Seminar soll Ihnen ermöglichen, ihr Wissen in Bezug auf den Umgang, die Besonderheiten und die Pflege von Menschen mit Demenz in der Terminalphase zu erweitern.

Lernziele

  • Die Teilnehmer wissen um die gegenwärtige Situation und reflektieren ihr bisheriges Tun.
  • Die Teilnehmer können Symptome lindern und individuelle Bedürfnisse und Wünsche aus dem Verhalten und aus nonverbalen Botschaften sensibel erspüren.
  • Die Teilnehmer können diese Menschen einfühlsam aus der Biografie verstehen und begleiten.

Lerninhalte

  • Gegenwärtige Situation in der Pflege und Betreuung schwerkranker gerontopsychiatrisch Betroffener in der letzten Phase des Lebens
  • Symptombehandlung, Zuwendung für den Betroffenen und deren Angehörige, nonverbale Kommunikationsformen
  • Anwendung sinnvoller Konzepte, Angebote und Möglichkeiten der Pflege und Betreuung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung ( examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. in der Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


»10-Minuten-Aktivierung« nach Ute Schmidt Hackenberg – ein Konzept zur Betreuung demenziell Erkrankter

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Die »10-Minuten-Aktivierung« ist speziell für Menschen mit Demenz entwickelt, um körperlich sowie geistig zu aktivieren und die Sinne anzuregen. Im besonderen Maße wird die Erinnerungsarbeit genutzt. Diese Vorgehensweise kann zu einer regelrechten Erinnerungsreise werden.

Diese Methode wurde Anfang der 90er Jahre entwickelt und wird seit dem in vielen Pflegeeinrichtungen praktiziert. Ausgehend von den Erkenntnissen der Altersforschung, dass Menschen mit Demenz sich nur begrenzte Zeit konzentrieren können, wurde die »10-Minuten-Aktivierung« entwickelt.

Dieses Konzept ist sowohl als Gruppenangebot, wie auch in Einzelbetreuung einsetzbar. Es ist besonders geeignet, den Heimbewohnern Anreize für abwechslungsreiche Aktivitäten zu geben, Vereinsamung zu begegnen und die Gemeinschaft zu fördern. Das Einzelangebot der »10-Minuten Aktivierung« richtet sich an Bewohner, die aufgrund kognitiver Defizite, Einschränkungen in der Mobilität oder anderer Handicaps nicht an Gruppenangeboten teilnehmen können.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer sind über die Bedeutung der »10-Minuten-Aktivierung« informiert.
  • Die Teilnehmer kennen die Ziele dieser Methode und Wissen um die Voraussetzungen zur Durchführung.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, diese Methode kompetent anzuwenden und lernen entsprechende Assessments kennen.

Lerninhalte

  • Stellung der »10-Minuten-Aktivierung« im System gerontopsychiatrischer Betreuungskonzepte
  • Zielstellung
  • Voraussetzung für Mitarbeiter und Einrichtung
  • Vorbereitung der Materialien

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernte MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Grundlagen der Gerontopsychiatrie – Auffrischung von aktuellem gerontopsychiatrischen Fachwissen

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Bis zu 80 % der zu Betreuenden in Einrichtungen der Altenhilfe sind heute in unterschiedlichem Ausmaß psychisch, psychiatrisch und neurologisch erkrankt. Viele leiden unter Demenzen, depressiven Störungen, schizophrenen Psychosen oder Abhängigkeitserkrankungen/ altersbedingten Krankheiten.

Nicht nur in Einrichtungen der Gerontopsychiatrie, sondern zunehmend in fast allen Bereichen der Altenhilfe benötigen die Mitarbeiter spezielle fachliche Kompetenzen, Kenntnisse über Krankheitsbilder und deren Symptome sowie über therapeutische Maßnahmen als Anleitung zum konkreten Vorgehen am Kunden.

Die Anforderungen an die Qualität der Pflege und Betreuung die Bedürfnisse der zu Betreuenden oder Pflegenden wachsen dabei ständig. Die Mitarbeiter sind täglich neuen Belastungen ausgesetzt.

Lernziele

  • Die TeilnehmerInnen erlernen entsprechendes Fachwissen/ Auffrischung der folgenden Lerninhalte und ggf. Ergänzungen
  • Befähigen der TeilnehmerInnen, Betreuung oder pflegerische Leistungen fachgerecht durchzuführen
  • Und die daraus folgende Optimierungen der Beratung von Kunden und Angehörigen zu diesen Lerninhalten

Lerninhalte

  • Je nach Bedarf und Ansprache werden verschiedene  Krankheitsbilder wiederholt und aktualisiert.
    – z.B. Demenz, Immobilität, Schmerz, Diabetes Mellitus, Parkinson, etc. → je nach Absprache mit den TeilnehmerInnen –
    bitte senden sie uns vorher inhaltliche Wünsche per Mail, nach Eintragung Ihrer Teilnahme, zu.
  • Das Seminar wirkt in komprimierter Form speziell fachlichen Kompetenzdefiziten wirksam entgegen.
  • Das Seminar beinhaltet die Diskussion von Fallbeispielen.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernte MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich

 


Pflegeplanung und Dokumentation als Bestandteil einer gerontopsychiatrischen Konzeption

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

In Anbetracht der zunehmenden Zahl gerontopsychiatrisch Erkrankter besteht die dringende Notwendigkeit, in der gerontopsychiatrischen Pflege und Betreuung neue Konzepte zu entwickeln, schriftlich zu formulieren und tatsächlich in die Praxis umzusetzen. Parallel dazu muss eine Pflegeplanung und Dokumentation, die insbesondere auch den gerontopsychiatrischen Pflege- und Betreuungsbedarf sichtbar macht, diesen Prozess begleiten. Vorhandene Dokumentationssysteme sollten geprüft und gegebenenfalls überarbeitet werden.

Dies trägt nicht nur zur Qualitätssicherung bei, sondern durch schlüssige gerontopsychiatrische Pflegekonzepte, die den pflegerischen Aufwand in diesen Bereichen deutlich machen, auch zu einer möglichen Erhöhung der Pflegesätze. Die Richtlinien des MDK formulieren sogar die Notwendigkeit, eine über die normalen Zeitkorridore hinausgehende Vergütung gewähren zu müssen, wenn dies u. a. auch durch gerontopsychiatrisch orientierte Pflegeplanung, Pflegeberichte, Standards und Konzepte dokumentiert und sichtbar wird. Dies hat letztlich Auswirkungen auf die Pflegestufen und Personalbesetzung. Nur motivierte und gut geschulte Mitarbeiter können die vor uns stehenden Aufgaben bewältigen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erwerben Kenntnisse über Formulierungshilfen zu jedem Schritt des Pflegeprozesses unter Berücksichtigung und Anwendung der MDK-Richtlinien zur Pflegeeinstufung/PQsG. Der Schwerpunkt liegt dabei auf gerontopsychiatrischen Aspekten.
  • Die Teilnehmer kennen den Ablauf einer Begutachtung zur Pflegeeinstufung und können diese vorbereiten und begleiten.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, eine Pflegezeitminutenberechnung zu erstellen.
  • Die Teilnehmer erlangen Wissen über grundsätzliches Verhalten während einer MDK-Überprüfung und die Kommunikation mit MDK-Gutachtern.

Lerninhalte

  • Pflegeplanung als Bestandteil einer gerontopsychiatrischen Konzeption unter Berücksichtigung der Richt-linien des MDK
  • Formulierungshilfen für jeden Schritt des Pflegeprozesses unter Berücksichtigung der MDK-Richtlinien/PQsG
  • Einbeziehung, Vorstellung und Bearbeitung von sinnvollen gerontopsychiatrischen Leistungsstandards
  • Vorbereitung der Mitarbeiter auf die Einstufung und Überprüfung der Pflegestufen durch den MDK
  • MDK-Begutachtungssituation (Ablauf, Vorbereitung, Verhalten Kommunikation mit dem Gutachter)

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B.in der Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Ernährung bei gerontopsychiatrisch veränderten Menschen

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Die Studien des MOS und die zahlreichen Veröffentlichungen in der Fachpresse haben noch einmal die Aufmerksamkeit auf den häufig unzureichenden Ernährungszustand von Bewohnern und Bewohnerinnen in den Einrichtungen der Altenhilfe gerichtet. Eine besondere Problematik ergibt sich bei den Pflegebedürftigen, die aufgrund gerontopsychiatrischer Erkrankungen weder in der Lage sind, sich selbst ausreichend mit Flüssigkeit und Nahrung zu versorgen noch die Möglichkeit haben ihre entsprechenden Bedürfnisse mitzuteilen.

Pflegende müssen daher über das notwendige Fachwissen, Bewusstsein, die Sensibilität, das Beobachtungsvermögen und die Fachlichkeit zur Erhebung des Ernährungs- und Flüssigkeitszustandes verfügen. um die Ernährung und Flüssigkeitsversorgung gerontopsychiatrisch veränderter Bewohner und Bewohnerinnen sicherzustellen.

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme anzuregen, sicherzustellen, zu unterstützen und zu dokumentieren. Berücksichtigung finden die Anforderungen der Qualitätssicherung nach den §§112, 114 SGB XI in der stationären Pflege und die Grundsatzstellungnahme zur »Ernährung- und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen« des MDK.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen altersassoziierte Veränderungen mit Bedeutung für die Ernährung.
  • Den Teilnehmern sind Gründe für Unter- und Mangelernährung bewusst. Sie wissen um die Folgen der Unterernährung.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, einen Ernährungsstatus zu erstellen und Risiko-bewohner zu erkennen.
  • Die Teilnehmer kennen Maßnahmen zur Verbesserung der Ernährungssituation und sind in der Lage, eine sachgerechte Dokumentation zu führen.
  • Die Teilnehmer erkennen Hemmnisse der Nahrungsaufnahme und können sich mit dem Thema »Nahrungsverweigerung« auseinandersetzen.
  • Die Teilnehmer kennen die Anforderungen des MDK zur Thematik.

Lerninhalte

  • Fachwissen zum Themenbereich
  • Ernährung im Alter und bei demenziellen Erkrankungen
  • Gründe und Folgen der Unterernährung
  • Assessments zur Erhebung des Ernährungs- und Flüssigkeitsstatus
  • Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme anzuregen, sicherzustellen, zu unterstützen und zu dokumentieren (einschl. Standards).
  • Berücksichtigung finden die Anforderungen der Qualitätssicherung nach den §§112,114 SGB XI in der stationären Pflege und die Grundsatzstellungnahme zur »Ernährungs- und Flüssigkeitsversorgung alter Menschen« des MDK.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernten MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich.

Integrative Validation – Ein neuer Weg zum Verständnis dementer alter Menschen

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Validation wurde in den 60er Jahren von Naomi Feil entwickelt. Grundlage für die Entwicklung dieser Theorie waren jahrelange Erfahrungen im Umgang mit alten desorientierten Menschen sowie wissenschaftliche Studien und Praxiserfahrungen.

Validation basiert auf der Annahme, dass hinter allem Verhalten eine Ursache steht. Es ist kein Rezept für jede Situation, sondern eher eine Palette von Angeboten im Umgang mit alten, chronisch verwirrten Menschen. Validation heißt, die im Verhalten liegenden Gefühle zu verstehen.

Jemanden validieren heißt, seine Gefühle anzuerkennen, ihm zu sagen, dass seine Gefühle wahr sind. Diese Kommunikationstechnik zielt darauf ab, u.a. das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden wiederherzustellen, Stress zu reduzieren und den Rückzug in das Vegetieren zu verhindern.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erhalten Einblick in das Krankheilsbild der Demenz, aktualisieren ihr Wissen zum Thema
  • Die Teilnehmer kennen die Hintergründe der Entwicklung der Validation und können diese im Zusammenhang und in Abgrenzung zu anderen methodischen Betreuungskonzepten beurteilen
  • Die Teilnehmer können diese Herangehensweise anwenden und kennen Ziele, Grundprinzipien und einzelne Techniken
  • Die Teilnehmer kennen die »Integrative Validation« nach Nicole Richard und können diese anwenden
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, die Anwendung der Technik sinnvoll in der Pflegedokumentation darzustellen

Lerninhalte

  • Darstellung der medizinischen Grundlagen zum Krankheitsbild der Demenzen
  • Gerontopsychiatrische Betreuungskonzepte in der Übersicht | Gegenüberstellung und Abgrenzung von Realitätsorientierungstraining und Validation
  • Ziele, Grundprinzipien, Methoden und einzelne Techniken der Validation werden ausführlich dargestellt
  • Durch Nicole Richard wurde die Arbeitsmethode der Validation weiter modifiziert, so entstand die »Integrative Validation«. Auch dieser Ansatz wird vermittelt, Schritte zur Validationsanwendung und Einführung in den Wohnbereichen werden präsentiert – ebenso wie die Validation in Gruppen
  • Die Visualisierung der Validation in den Pflegedokumenten wird an Beispielen dargestellt | Diskussion von Fallbeispielen, praktische Übungen und Vorstellung von Video-Dokumentationen zum Thema

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernten MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erfoderlich.

Flyer/Infoblatt


Schmerz und Demenz – Schmerzwahrnehmung bei demenziell veränderten Menschen

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Aufgrund des Verlustes von sprachlichen Fähigkeiten im Verlauf der Erkrankung »Demenz« sind die Betroffenen nicht mehr in der Lage, Schmerzen verbal zu äußern.

Die Folge ist, dass die Betroffenen häufig nicht ausreichend schmerzlindernd versorgt sind und die Beurteilung der Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz abhängig von der Kompetenz des Erkennens der einzelnen Pflegenden oder der betreuenden Ärzte ist.

Ziel dieses Seminars ist es, pflegerische Maßnahmen zur Schmerzerkennung besonders bei Menschen, die an Demenz erkrankt sind, zu erlernen.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen theoretische Grundlagen zum Thema »Schmerz«
  • Die Teilnehmer lernen verschiedene Assessment-lnstrumente der Schmerzerfassung kennen, können diese im Pflegealltag adäquat einsetzen, bewerten und kompetent handeln
  • Die Teilnehmer kennen pflegerische Maßnahmen zur Schmerzerkennung

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen zum Thema »Schmerz«
  • Inhalte des Expertenstandards »Schmerz« bei Menschen mit verbalen Einschränkungen
  • Verschiedene Schmerzmessinstrumente und ihre Anwendung
  • Schmerz-Assessment bei demenziell Erkrankten

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernte MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Nonverbale Kommunikation mit dementen Menschen

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Eine zufriedenstellende Kommunikation mit demenziell veränderten Menschen kann nur dann gelingen, wenn man nicht nur das nötige Einfühlungsvermögen besitzt, sondern auch weiß, welche sprachlichen Fähigkeiten den Betroffenen im Krankheitsverlauf abhanden kommen.

Menschen mit Demenz kommunizieren mit Fortschreiten der Demenz bevorzugt auf der nonverbalen Signalebene.

Das Seminar erhöht die Sensibilität Pflegender für nonverbale Signale der Betroffenen und vermittelt Kommunikationsstrategien.

Lernziele

  • Die Teilnehmer wissen, wie die Krankheit Kommunikationsverhalten und Kommunikationsfähigkeit verändert
  • Die Teilnehmer erlernen angemessene verbale und nonverbale Kommunikations-strategien für den Umgang mit Demenzerkrankten
  • Die Teilnehmer lernen verbale und nonverbale Kommunikationsstrategien für den Umgang mit demenziell veränderten Menschen kennen

Lerninhalte

  • Folgen der Erkrankung für das „Sprechen und Verstehen können“
  • Kommunikationsebenen
  • Verbale und nonverbale Kommunikation
  • Filmvorträge

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernte MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Umgang mit dementen Menschen in schwierigen Situationen Verhalten in Notfallsituationen und Deeskalation

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Nach Schätzungen sind in der stationären Altenpflege etwa 60 Prozent der Bewohnerinnen und Bewohner an einer Demenz erkrankt. Einige von ihnen zeigen ein sogenanntes herausforderndes Verhalten. Darunter werden Verhaltensweisen wie zum Beispiel ein erhöhter Bewegungsdrang mit »Umherwandern«, lautes Rufen und körperliche Abwehr verstanden, die die in der Pflege und Begleitung Demenzkranker Tätigen oft als sehr belastend empfinden. Viele stehen diesen Verhaltensweisen hilflos gegenüber.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat das Institut für Pflegewissen-chaft und das KDA beauftragt wissenschaftlich fundierte Rahmenempfehlungen zu erarbeiten – einen Rahmen, der die Grundsätze und Kernelemente beschreibt, in dem das konkrete Handeln bei herausforderndem und abwehrendem Verhalten stattfinden soll.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die Gründe für abwehrendes und herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz.
  • Die Rahmenempfehlungen des Bundesministeriums (August 2006) sind den Teilnehmern bekannt.
  • Die Teilnehmer wissen um Handlungsanleitungen bei abwehrendem und herausforderndem Verhalten sowie zur Deeskalation (Krisensituation).
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Assessments zur Thematik einzusetzen und sind fähig, diesen Bereich in der Pflegeplanung und Dokumentation zu präsentieren.

Lerninhalte

  • In dieser Fortbildungsveranstaltung werden Gründe und Ursachen für abwehrendes und herausforderndes Verhalten erarbeitet.
  • Die Rahmenempfehlungen des Bundesministeriums werden vorgestellt und erläutert.
  • Praxisnahe Hinweise und Handlungsanleitungen zur Deeskalation sowie bei abwehrendem und herausforderndem Verhalten werden präsentiert.
  • Verhaltensweisen in Notfall-Situationen werden angesprochen, weiterhin erfolgt eine Einführung in den Bereich der Deeskalation.
  • Sinnvolle Assessments bei abwehrendem und herausforderndem Verhalten werden einbezogen.
  • Hinweise für den Bereich der Pflegeplanung und Dokumentation

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernte MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal-

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Herausforderndes Verhalten von Menschen mit Demenz

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Die Pflege demenziell veränderter Menschen stellt große Herausforderungen an alle, die sich um einen menschengerechten Umgang mit diesem Personenkreis bemühen. Insbesondere werden hohe fachliche und kommunikative Kompetenzen gefordert, wenn die zu betreuenden Menschen ein Verhalten zeigen, welches sich im Zuge ihres Krankheitsverlaufs so stark verändert, dass es als störend und problematisch empfunden wird.

Zielloses Herumwandern, Aggressivität, Schreien oder Apathie sind Verhaltensweisen, die meistens als belastend für Pflegende wie für das gesamte Umfeld empfunden werden. Häufig verbergen sich jedoch hinter diesen Verhaltensweisen Signale, die häufig anders nicht mehr ausgedrückt werden können.

Durch Strategien und Erkennen der »versteckten« Botschaften dieser Verhaltensweisen kann die Handlungskompetenz für eine angemessene Betreuung von Menschen mit Demenz entstehen.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen die Grundlagen der Neuropsychologie bei Menschen mit Demenz kennen.
  • Die Teilnehmer erlernen Handlungsstrategien zur Vermeidung von Überforderung und Frustration und lernen die Bedeutung der richtigen Grundhaltung kennen.

Lerninhalte

  • Ursachen für mögliche Verhaltensauffälligkeiten
  • Die Grundhaltung gegenüber dem Erkrankten und das Verständnis für den Verlauf einer Erkrankung
  • Bewusstmachen unterschiedlicher Umgangsweisen mit Konflikten – Reflexion eigener Verhaltensmuster

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernten MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erfoderlich.

Flyer/Infoblatt


Haushalt, Hygiene und Ernährung in Hausgemeinschaften für Menschen mit erheblich eingeschränkten Alltagskompetenzen

Fachwissen Hauswirtschaft & Ernährung

Hauswirtschaftliche Tätigkeiten begleiten Menschen durch das ganze Leben und haben unterschiedliche Bedeutung. Diese Tätigkeiten sind den älteren Menschen durch die lebenslange Ausführung bekannt, bedeuten Sicherheit und geben das Gefühl der Eigenständigkeit im Alter.
Das Personal in Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz muss sich auf diesen wichtigen Bereich einstellen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erlernen ein tragfähiges Konzept, um den Alltag der Haushaltsführung zu gestalten.
  • Die Teilnehmer erlernen hauswirtschaftliches Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein sicheres Gelingen.

Lerninhalte

  • Förderung von Alltags- und Haushaltsführungskompetenzen
  • Bedeutung der hauswirtschaftlichen Mitarbeit in der Hausgemeinschaft
  • Hygiene in der Wohngruppe – Inhalte eines Hauswirtschafts-konzeptes
  • Grundlagen zum Thema »Ernährung im Alter«
  • Beispiele für ein bedürfnis-orientiertes Verpflegungskonzept

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Flüssigkeitsversorgung für ältere Menschen in der stationären und häuslichen Altenpflege

Fachwissen Hauswirtschaft & Ernährung

Mit zunehmendem Alter wird das Durstgefühl immer weniger wahrgenommen.

Veränderungen der Funktionen der inneren Organe, der Sinnesorgane, des Hormonsystems aber auch der sozialen Situation und der Lebensgewohnheiten führen im Laufe des »Alterns« zu erheblichen Beeinträchtigungen des Trinkverhaltens.

 

Methoden:

Referat, Diskussion, Gruppenarbeit

Lernziele

  • Den Teilnehmern werden Schritte zur Umsetzung für ein Konzept »Flüssigkeitsversorgung« vermittelt, welches den unterschiedlichen Bedürfnissen der älteren Menschen entspricht.
  • Die Teilnehmer wissen um die Zubereitung von Getränken und kennen Maßnahmen zur Flüssigkeitszufuhr.

Lerninhalte

  • Ursachen von Austrocknungs-zuständen im Alter
  • Anzeichen und Folgen einer zu geringen Flüssigkeitszufuhr
  • Flüssigkeitszufuhr und Flüssigkeitsverluste – warum?
  • Erstellen eines Maßnahmenkataloges bei zu geringer Flüssigkeitszufuhr
  • Erstellen von verschiedenen Getränkevariationen in der Praxis
  • Zubereiten von hochkalorischen Getränken

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Ernährung bei Demenz

Fachwissen Pflege

Über die Ernährung lässt sich ein guter Zugang zur Lebenswelt von Menschen mit Demenz schaffen. Die Förderung der Gesundheit und der Kommunikation durch Essen und Trinken, die Beachtung individueller Vorlieben und Abneigungen sowie Erinnerungspflege sind eine wichtige Voraussetzung für körperliches Wohlbefinden, Geborgenheit und Sicherheit im Lebensalltag.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erarbeiten Schritte zur professionellen Ernährung als wichtigen Beitrag zur Alltagsgestaltung von demenziell erkrankten Menschen
  • Die Teilnehmer erlangen Wissen über Biografiearbeit, Rituale und Traditionen.
  • Die Teilnehmer kennen die Grundlage für ein bedarfsgerechtes Verpflegungsangebot.

Lerninhalte

  • Warum Menschen mit Demenz weniger oder gar nicht mehr essen wollen
  • Essen ist die beste Medizin – Biografiearbeit als Türöffner
  • Die Beziehung zwischen Ernährung und Gesundheit
  • Möglichkeiten für die bedarfsgerechte Verpflegung im Alltag – kreative Wege zur Förderung der Unabhängigkeit und Freude beim Essen sind gefragt
  • Entwickeln eines Fragebogens zum Thema »Essen«
  • Anforderungen des MDK an die Ernährung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Passierte Kost und Fingerfood – Ernährung für Senioren mit Kau- und Schluckbeschwerden

Fachwissen Hauswirtschaft & Ernährung

Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden bedürfen unserer ganz besonderen Aufmerksamkeit. Die »übliche« Präsentation von passierter Kost stößt nicht unberechtigt auf Ablehnung bei Bewohnern, Angehörigen und Mitarbeitern.

Deshalb ist die Frage nach dem Aussehen, dem Geschmack und dem Nährwert von passierter Kost für jedes Küchenteam eine besondere Herausforderung. Die Zubereitung von Speisen für Bewohner/innen mit Essstörungen braucht deshalb Einfallsreichtum und Fachlichkeit.

Die Verantwortung für das Speiseangebot liegt in der Hand des Küchenteams und fordert besonders heraus.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erfahren eine praktische Vorführung.
  • Die Teilnehmer erlangen Informationen zu:
    • Eigenproduktion
    • Selbstverkostung
    • Dialogforen
    • Praxisreflexion

Lerninhalte

  • Zubereitung von passierter Kost mit: nährstoffreichem Warenkorb, Gemüse und Fleischterrinen Gewürzen und frischen Kräutern, Soßenspiegeln Dressieren von Püree weicher, bunter Dekoration
  • Fachinformationen
  • Praktische Tipps für die Produktion

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Ernährung – (k)ein Thema in der Pflege

Fachwissen Hauswirtschaft & Ernährung

Pflegebedürftige Menschen werden immer älter und bei genau dieser Zielgruppe steigt das Risiko von Fehl- und Mangelernährungen. Die Medizinischen Dienste der Krankenkassen haben im Rahmen ihrer Qualitätsprüfungen bei 37% der Bewohner von Altenpflegeeinrichtungen Mängel bei der Ernährungsversorgung vorgefunden (MDS 2004). Auch in der häuslichen Pflege ist die Ernährungssituation bei Patienten nicht immer adäquat.

Um Mangelernährung zu vermeiden, ist Risikomanagement gefragt: Gefährdungssituationen müssen erkannt, vorausschauend vermieden bzw. nicht vermeidbare Risiken müssen in ihren schädigenden Konsequenzen gemindert werden.

Veränderungen im Alter und deren Auswirkung auf die Ernährung, Anforderung an die Ernährung im Alter in Bezug auf Energie- und Nährstoffbedarf werden in diesem Seminar dargestellt, mögliche Präventionsstrategien gegen eine Mangelernährung aufgezeigt und der Einfluss von Rolle und Qualifikation der Pflegefachkräfte erläutert.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die Grundlagen und Definitionen beim Thema »Fehl- und Mangelernährung«.
  • Die Teilnehmer lernen die Vorgaben bzw. Anforderungen an eine altersgerechte Ernährung kennen.
  • Die Teilnehmer können Instrumente zur Erfassung des individuellen Ernährungszustandes einsetzen und die Ergebnisse interpretieren.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, den individuellen Flüssigkeitsbedarf zu ermitteln.
  • Die Teilnehmer kennen Instrumente, um die Verzehrmengen zu erfassen.
  • Den Teilnehmern werden Ideen vermittelt, um das Ess- und Trinkverhalten von älteren Pflegebedürftigen positiv zu beeinflussen.
  • Die Teilnehmer kennen relevante Aspekte der Dokumentation.

Lerninhalte

  • Definitionen | Mögliche Ursachen und Folgen einer Mangelernährung | Grundsatzstellungnahme des MDS | Festlegen von Grenzwerten in der eigenen Einrichtung
  • BMI in Relation zum Alter | Gewichtsverlaufskurve | Mini Nutritional Assessment (MNA) und Nutrition Risk | Assessment Scale (NuRAS) als Assessmentverfahren in der Pflege
  • Individuelle Berechnung des täglichen KJ-Bedarf | Ermittlung des Flüssigkeitsbedarfs
  • Flüssigkeits- und Ernährungsprotokolle | Indikationen zum Führen von Protokollen
  • Umgebungsgestaltung bei der Mahlzeiteneinnahme | Unterschiedliche Esskulturen | Servierformen | Einfluss der Mitarbeiter auf das Essverhalten
  • Dokumentation im Pflegebericht, Leistungsnachweis sowie in Protokollen | Umgang mit Nahrungsverweigerung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Betriebswirtschaft in der Pflege

Management & BWL

Einrichtungen im Sozialwesen treffen Entscheidungen über die Ziele und den Mitteleinsatz im Bereich der Pflege. Um diese Entscheidungen verstehen zu können, sind Grundkenntnisse aus der Betriebswirtschaft notwendig.

Betriebswirtschaftliches Denken ermöglicht die Umsetzung der leistungsgerechten Pflege im Rahmen der vereinbarten Pflegesätze für die stationären Leistungen und die Vergütungen für den ambulanten Bereich.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer können die Dienstleistung Pflege als Faktor beurteilen.
  • Die Teilnehmer erlangen ein Grundverständnis für die Betriebswirtschaft.
  • Die Teilnehmer können Pflegesatzberechnungen durchführen.
  • Den Teilnehmern werden Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung vermittelt.

Lerninhalte

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Pflegesatzberechnung am praktischen Beispiel Kosten- und Leistungsrechnung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examinierte oder gleicwertiger Abschluss in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Wohngemeinschaften

Management & BWL

Alternatives Versorgungsmodell & neues Geschäftsfeld unter Berücksichtigung des PSG I und der Novelle WTG/PfG

Wohngemeinschaften als alternatives Versorgungsmanagement gewinnen im Gesundheitssektor immer mehr an Bedeutung. Besonders weil sie eine bedarfsgerechte Alternative bei umfassendem Hilfebedarf zur stationären Betreuung darstellen. Über die Gründung einer Wohngemeinschaft denken derzeit viele Pflegeeinrichtungen nach.
Warum? Dieses neue Wohnmodell kommt vielen sozialen Anbietern & Einrichtungen entgegen. Zum Einen den ambulanten Pflegediensten, weil das Modell ihnen die Möglichkeit gibt ihre Kunden länger begleiten zu können. Zum Anderen den öffentlichen Trägern und stationären Einrichtungen in der Versorgungssteuerung gemäß dem Motto „ambulant vor stationär“, weil sie ihren Kunden Alternativen bieten können.
Auch dank der letzten Pflegereform, die den Versorgungsbereich der Wohngemeinschaften gestärkt hat, öffnet sich nun der Pflegemarkt gegenüber alternativen Wohnformen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen versch. Konzepte
  • Die Teilnehmer können ein Zielsystem für ihre Richtung erstellen & kennen Grundlagen der strategischen Zielausrichtung
  • Die Teilnehmer kennen die rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Den Teilnehmern sind die aktuellen Abrechnungsmöglichkeiten bekannt
  • Die Teilnehmer kennen Instrumente des strategischen Managements.

Lerninhalte

  • Was sind Wohngemeinschaften?
  • Der Rechtsrahmen
  • Konzeptionierung
  • Wie findet/plant man geeignete Räumlichkeiten?
  • Welche Verträge sind notwendig?
  • Kalkulation
  • Abrechnungssystematik & Abrechnungsmöglichkeiten
  • Verbesserte Leistungen durch Pflegereform
  • Gewinn-& Marketingchancen
  • Wie leite ich eine Wohngemeinschaft erfolgreich?

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

•    Geschäftsführung
•    Pflegedienstleitung – (ambulant & stationär)
•    Leitende Mitarbeiter
•    Controller
•    Verwaltungsleitung

Kosten

•    Die Kosten werden nach Ausschreibung veröffentlicht, wenn die Veranstaltung bei uns im Hause stattfindet,

ODER

•    wir richten dieses Tagesseminar bei Ihnen vor Ort aus. Der Preis wird auf Grundlage unserer AGBs individuell mit uns abgestimmt.

Flyer/Infoblatt


Sexualität im Alter

Fachwissen Pflege

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern die theoretischen Grundlagen menschlicher Sexualität und deren Veränderung über die Lebensspanne hinweg zu verdeutlichen.

Es geht darum, die Teilnehmer in ihrer eigenen Wahrnehmung der sexuellen Defizite von Bewohnern zu sensibilisieren, ihnen die Zusammenhänge zwischen den Verhaltensweisen der Bewohner und den dahinterliegenden Bedürfnissen zu vermitteln.

Außerdem werden den Teilnehmern Strategien für den Umgang mit den sexuellen Bedürfnissen von Bewohnern vermittelt.

Lernziele

  • Die Teilnehmer sind bei Umsetzung der Seminarinhalte in der Lage, adäquat auf die sexuellen Bedürfnisse der Bewohner zu reagieren.

Lerninhalte

  • Umgang und Reflektion der sexuellen Bedürfnissen von Bewohnern

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen in der Pflegebranche. Eine Vorrausbildung ist nicht erforderlich.

Zugang

  • wie oben erwähnt – Vorrausbildung NICHT hierzu erforderlich

Flyer/Infoblatt


Gewalt in der Pflege

Fachwissen Pflege

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Auseinandersetzung mit den Bedingungen, Auslösern und Ursachen der Gewalt. Die Teilnehmer werden an die unterschiedlichen Theorien der Gewalt herangeführt und sie lernen die wesentlich differenzierten Auslöser für die Entstehung von Gewalt in der stationären und ambulanten Pflege kennen.

Im Weiteren lernen die Teilnehmer die Bedingungen, aus denen eigenes Gewaltpotential entstehen kann, einzuschätzen und individuell zu steuern.

Lernziele

  • Die Teilnehmer sollen mögliche Handlungsstrategien und Maßnahmen erwerben, um Aggressionspotentialen entgegenzuwirken.

Lerninhalte

  • Erarbeitung individueller Strategien im Umgang mit den eigenen Gewaltpotentialen und dem Kunden/ der Bewohner

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichertiger Abschluss) in der Pflegebranche

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Grundpflege für Hilfskräfte

Fachwissen Pflege

Kundenzufriedenheit ist ein Aspekt der neuen Transparenzkriterien. In diesem Zusammenhang ist die Tätigkeit der Pflegehilfskräfte nicht außer Acht zu lassen. Denn gerade diese Mitarbeiter übernehmen einen großen Teil der Pflege und Betreuung in Kooperation mit der Pflegefachkraft.

Ziel des Seminars ist es, diesem Personenkreis die neuesten pflegewissen-schaftlichen Aspekte in Bezug auf Pflege und Prophylaxen zu vermitteln. Schwerpunkte in diesem Seminar sind die Themen »Grundpflege«, »Prophylaxen«, »Lagerungen« und »Mobilisation«.

Lernziele

  • Die Teilnehmer frischen die Grundkenntnisse in der Grundpflege auf.
  • Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der prophylaktischen Arbeit in der Pflege und können die durchgeführten Maßnahmen auf ihre Wirkung hin beobachten und diese Beobachtungen qualifiziert weitergeben.
  • Die Teilnehmer kennen Ursachen der Druckentstehung und wissen um die Bedeutung einer kontinuierlichen druckentlastenden Lagerung und Mobilisation.

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen, Praktische Übungen/Techniken

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Hilfskräfte/ Einsteiger in der Pflegebranche.

Zugang

  • Keine Vorbildung erfoderlich/ Abschluss

Flyer/Infoblatt


Dem Leid standhalten – Kommunikation und Gesprächsführung mit Sterbenden und Angehörigen

Fachwissen Pflege

Die Häufigkeit, in der die Mitarbeiter mit dem Sterben konfrontiert werden, sind enorm gestiegen.

Eng bemessene Zeitkorridore lassen dem Pflegepersonal kaum Freiräume zum Begleiten und Pflegen sterbender Menschen und damit zum notwendigen Innehalten als Ausdruck würdiger Anteilnahme aber auch zum Abschiednehmen und zur Bewältigung der eigenen Trauer. Sie leben den täglichen praktischen und emotionalen Spagat zwischen der Herausforderung, Sterbenden und ihren Angehörigen nahe zu sein und dem Auftrag, das übliche Tagesgeschehen nicht außer Acht zu lassen.

In diesem Seminar sollen grundlegende Kenntnisse der Kommunikation und Gesprächsführung als Basis einer erfolgreichen und wertschätzenden Begleitung von Bewohnern und Angehörigen vermittelt werden.

Lernziele

  • Die Teilnehmer frischen die Kenntnisse der Kommunikation und Gesprächsführung auf.
  • Die Teilnehmer erlernen positive Gesprächsvariablen.
  • Die Teilnehmer erlernen Grundlagen der Sterbe- und Trauerbegleitung.
  • Die Teilnehmer reflektieren ihren bisherigen Umgang mit Tod und Sterben.
  • Umgang mit eigenen Wünschen, Bedürfnissen und Ängsten
  • Umgang mit Wünschen und Ängsten der Betroffenen und ihrer Angehörigen
  • Die Teilnehmer lernen die Gestaltung der Sterbe-und Trauerprozesse

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen: Kommunikation/Rhetorik
  • Theoretische Grundlagen: Trauer/Sterbebegleitung
  • Selbstreflexion, Diskussionen und Gruppenarbeiten
  • Theoretische Grundlagen, Diskussionen und Gruppenarbeiten

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung ( examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Kinästhetik in der Pflege

Fachwissen Pflege

Kinästhetik ist eine naturwissenschaftlich fundierte Bewegungslehre, die Menschen dabei hilft, ihre Bewegung bewusst wahrzunehmen und sie als Ressource zu nutzen. Dieses Handlungskonzept hilft uns, die eigenen alltäglichen Bewegungsmuster und die anderer wahrzunehmen und zu analysieren.

So können wir Bewegungen, die unserem Körper schaden, erkennen und vermeiden. Durch bewusstes Bewegen sind wir in der Lage, die körperlichen Belastungen im Pflegealltag reduzieren, und sogar die Pflege und Mobilisation von Pflegebedürftigen schonender zu gestalten, sowohl für die Pfleger als auch für die Pflegebedürftigen selbst. Diese Grundlagen machen eine individuelle und fördernde Unterstützung hilfsbedürftiger Menschen möglich.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen die Bewegungsgrundlagen der menschlichen Funktionsmöglichkeiten kennen.
  • Die Teilnehmer erlernen Möglichkeiten der gezielten Bewegungsunterstützung pflegeabhängiger Menschen während der Durchführung von Lebensaktivitäten.
  • Die Teilnehmer erweitern die eigenen Bewegungsfähigkeiten zur Prävention von berufsbedingten Verletzungen und Schädigungen des Bewegungsapparates.
  • Die Teilnehmer werden befähigt, ihren eigenen Bewegungsapparat und auch den des Pflegebedürftigen zu entlasten.

Lerninhalte

  • Kinästhetik- Konzepte
  • Bewusstmachen der eigenen Bewegungsgrundlagen (z.B. Bewegungsmuster; Faktoren, die Bewegung blockieren oder fördern) durch Eigenerfahrung und Partnerarbeit.
  • Praktische Übungen zur Mobilisation auf der Grundlage der Kinästhetik- Konzepte.
  • Erfahrungsaustausch zur Mobilisation pflegeabhängiger Menschen mit Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten.
  • Gestaltung der Umgebung, um pflegebedürftige Menschen rückenschonend zu mobilisieren.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte aus der Alten- und Krankenpflege.

Flyer/Infoblatt


Suchterkrankungen im Alter

Fachwissen Pflege

In der Bundesrepublik gibt es ca. zwei Millionen alkoholabhängige und ca. 800.000 medikamentenabhängige Menschen. Dabei werden hauptsächlich Personen zwischen dem 20. bis 50. Lebensjahr berücksichtigt. Wo aber bleiben die Untersuchungen und Forschungen in der Altersgruppe ab 50?

Folgerichtig ist, dass durch den demografischen Wandel auch der Anteil an älteren Menschen in diesem Bereich zunimmt. Viele von diesen älteren Menschen werden schon heute in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altenhilfe betreut und gepflegt. Sucht im Alter ist ein Problem, dass in der Zukunft noch erheblich ansteigen wird. Mit einem Abstinenzgebot sind dabei viele ältere Menschen überfordert.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die Bedeutung von Suchterkrankungen im Alter
  • Das Fachwissen in diesem Bereich wird vertieft, wiederholt und durch Ergänzung neuer Kenntnisse aktualisiert.
  • Die Teilnehmer erkennen die Besonderheiten der Betreuungs- und Behandlungsschwerpunkte bei Suchterkrankungen

Lerninhalte

  • Bedeutung von Suchterkrankungen in Einrichtungen der Altenhilfe
  • Zahlen und Fakten
  • Suchtfaktoren, Symptome und Folgen von Suchterkrankungen im Alter
  • Betreuungs- und Behandlungsschwerpunkte werden aufgezeigt, die den Umgang mit suchtkranken Menschen im Alter durch Pflegekräfte in Einrichtungen der Altenhilfe erleichtern können
  • In die Thematik wird die Pflegeplanung als wichtigstes Dokument der Pflege und Betreuung einbezogen
  • Das Seminar beinhaltet die Diskussion von Fallbeispielen, praktische Übungen und die Vorstellung von Video-Dokumentationen zum Thema

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernte MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich.

Flyer/Infoblatt


Prophylaxen in der Pflege

Fachwissen Pflege

>>Agieren statt regieren<< – so sollte die Grundhaltung von Pflegenden in der Praxis aussehen. Um nicht die Spätfolgen behandeln zu müssen, ist es wichtig, frühzeitig prophylaktische Maßnahmen zu ergreifen. Dazu gehört auch, die vorhandenen Risiken richtig einschätzen zu können und daraufhin die korrekten prophylaktischem Maßnahmen zu planen.

Bei korrekt eingesetzten Prophylaxen stehen der Pflegebedürftige und sein Wohl sowie die Aufrechterhaltung seiner körperlichen und geistigen Ressourcen im Vordergrund. In diesem Seminar wird das Fachwissen der Pflegenden über Prophylaxen aktualisiert und aufgefrischt. Thematisiert werden u.a. die Prophylaxen zu Sturz, Dekubitus, Dehydration, Thrombose oder Pneumonie.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die Grundlagen der prophylaktische Arbeit in der Pflege
  • Die Teilnehmer sind dazu in der Lage, die unterschiedlichen Risikofaktoren von Pflegebedürftigen zu identifizieren und zu quantifizieren
  • Die Teilnehmer können die korrekten prophylaktischen Maßnahmen planen und durchführen
  • Die Teilnehmer kennen die Relevanz der Dokumentation in Bezug auf prophylaktische Maßnahmen
  • Die Teilnehmer können die eigenen geplanten Maßnahmen evaluieren und gegebenenfalls anpassen

Lerninhalte

  • Theoretisches Grundwissen als Auffrischung | Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu prophylaktischen Maßnahmen
  • Assessmentinstrumente zur Ermittlung von Risiken und potenziellen Gefahren
  • Individuelle Maßnahmenplanung | Praktische Übungen zu einzelnen Prophylaxen
  • (Haftungs-) Rechtliche Hintergründe | Korrekte Dokumentation von durchgeführten Prophylaxemaßnahmen
  • Evaluation der Maßnahmen | Den Erfolg von Prophylaxen messen können

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernten MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erfoderlich.

Flyer/Infoblatt


Mit dem MDK eine Sprache sprechen

Fachwissen Pflege

Gesetzliche Qualitätsvorgaben und deren Aufbau | Prüfkatalog und die daraus resultierende konkrete Praxisumsetzung der gesetzlichen Ansprüche in Bezug auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
Dokumentation und Nachweisführung | Vernetzung der Ansprüche aus den Forderungen | Einfache Mittel mit großer Wirkung
Methoden zur Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter | Vorbereitung von Überprüfungen

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die Prüfordnung und die geltenden Modalitäten
  • Die Teilnehmer können den Forderungskatalog des MDK auf den eigenen Betrieb anwenden. Die Teilnehmer lernen, die >>Sprache<< des MDK zu verstehen und zu sprechen
  • Die Teilnehmer können der nächsten MDK-Überprüfung mit Ruhe entgegensehen

Lerninhalte

  • Gesetzliche Qualitätsvorgaben und deren Aufbau | Prüfkatalog und die daraus resultierende konkrete Praxisumsetzung der gesetzlichen Ansprüche in Bezug auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität
  • Dokumentation und Nachweisführung | Vernetzung der Ansprüche aus den Forderungen | Einfache Mittel mit großer Wirkung
  • Methoden zur Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter | Vorbereitung von Überprüfungen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examinierte oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Einstufungsmanagement professionell umsetzen

Fachwissen Pflege

Durch eine nicht dem Pflegeaufwand entsprechende Einstufung eines Kunden entstehen vielfältige Probleme sowohl für ambulante als auch für stationäre Pflegeeinrichtungen. Die Folgen können monetäre sowie personelle Belastungen sein.

In vielen Altenhilfeeinrichtungen ist bislang kein strukturelles Einstufungsmanage-mentsystem implementiert und selten ist eine konkrete Verantwortlichkeit für diesen wichtigen Bereich festgelegt.

Somit wird ein oftmals vorhandenes Höherstufungspotenzial vieler Patienten/Bewohner nicht wahrgenommen und nicht oder zu spät eine Höherstufung beantragt sowie Erfolg bringend umgesetzt.

Gleichfalls ist, gemessen am Fortbildungs- und Schulungsaufwand, das Ergebnis bei der Beurteilung der Qualität der Pflegeplanung und Pflegedokumentation immer noch nicht ausreichend.
Zu diesem Ergebnis kommt auch immer wieder der MDK bei seinen Qualitätsprüfungen. Das heißt, es existiert ein Spannungsfeld zwischen professionellem Anspruch und gesetzlichen Vorgaben.

Umso notwendiger ist es, die verbindlichen Vorgaben, die für Gutachter(innen) des MDK entsprechend den Begutachtungsrichtlinien gelten, genau zu kennen und diese fachlich zu interpretieren, um sich präzise auf Einstufungsprozesse vorbereiten zu können.

 

 

Lernziele Lerninhalte
  • Die Teilnehmer kennen die gesetzlichen Grundlagen des SGB XI
  • Die Teilnehmer kennen die Hilfeformen und können diese zuordnen
  • Die Teilnehmer wissen um die Besonderheiten bei der Begutachtung von Menschen mit Demenz und können den Hilfebedarf entsprechend geltend machen
  • Die Teilnehmer kennen die erschwerenden/erleichternden Faktoren sowie die krankheits-spezifischen Maßnahmen und können diese adäquat geltend machen
  • Die Teilnehmer sind sicher in der Anwendung der Zeitorientierungswerte
  • Die Teilnehmer erkennen die Bedeutung der Pflegedokumentation für die Einstufungssituation, reflektieren ihr bisheriges Vorgehen, erlernen das Formulieren des Hilfebedarfs in der Dokumentation, können den Zusammenhang zwischen Pflegeprozess und Einstufung herstellen und können die Begutachtungssituation präzise vorbereiten
  • Die Teilnehmer kennen die Aufgaben einer Pflegefachkraft im Rahmen des Einstufungsma-nagements und füllen diese durch ein eigenes Handlungskonzept
  • Die Teilnehmer beherrschen die Widerspruchsbearbeitung
  • Die gesetzlich definierte Verrichtung des täglichen Lebens
  • Hilfeformen
  • Besonderheiten bei der Begutachtung von Menschen mit Demenz
  • Erschwerende/erleichternde Faktoren
  • Krankheitsspezifische Pflegehandlungen
  • Zeitorientierungswerte
  • Bedeutung der Dokumentation im Rahmen der Einstufung
  • Vorbereitung der Begutachtung
  • Durchführung der Begutachtung
  • Widerspruchsbearbeitung
  • Hilfestellungen
  • Praktische Übungen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. in der Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Pflegeplanung und Dokumentation leicht gemacht“

Fachwissen Pflege

Pflegeplanung und Dokumentation sind Qualitätsmerkmale heutiger professioneller Kranken- und Altenpflege. Insbesondere durch die Einführung der Pflegeversicherung werden sie als „Muss“ in den Vordergrund gerückt.

Vielerorts stellt es sich als Problem dar, den täglich ablaufenden Pflegeprozess vorab zu planen und das Pflegeergebnis im Rahmen der Qualitätssicherung schriftlich festzuhalten.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erkennen die Wichtigkeit der geplanten, dokumentierten Pflege und setzen diese um
  • Die Teilnehmer kennen den Pflegeprozess und können ihn in der Dokumentation widerspiegeln
  • Die Teilnehmer können den einzelnen Kunden in der Planung und Dokumentation darstellen
  • Die Teilnehmer erhalten Hilfestellung bei der Formulierung

Lerninhalte

  • Erstellen der Anamnese, Planung und Dokumentation
  • Phase des Pflegeprozesses
  • Individuelle Planung und Dokumentation
  • Formulierungshilfen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege“

Fachwissen Pflege

Erschreckende Berichte und Zahlen über fehl- und mangelernährte alte Menschen zeigen, dass das Thema >>Mangelernährung<< aktuell und brisant ist und auch in naher Zukunft bleiben wird. Die Untersuchungskommission >>Situation und Zukunft der Pflege in NRW<< thematisiert die Ernährungssituation von Pflegeheimbewohnern im Zusammenhang mit Pflegemängeln und Pflegefehlern und stützt sich dabei neben den Berichten des MDS auch auf Berichte der Heimauf-sicht und auf Gutachten zum Thema >>Pflegemängel<<.

Um Mangelernährung zu vermeiden, ist Risikomanagement gefragt: Gefährdungssituationen müssen erkannt, vorausschauend vermieden bzw. nicht vermeidbare Risiken müssen in ihren schädigenden Konsequenzen gemindert werden. Diese Grundlagen werden in der Fortbildungsveranstaltung nach den neuesten pflegerischen Erkenntnissen in Bezug auf den Expertenstandard vermittelt.

Lernziele

  • Die Teilnehmer sind über die Bedeutung des Expertenstandards informiert
  • Die Teilnehmer sind über die Entstehung der ggf. nicht sichergestellten Oralen Ernährung informiert
  • Die Teilnehmer können nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen den Betroffenen angepasste Hilfsmittel auswählen, fachlich argumentieren
  • Die Teilnehmer kennen die rechtlichen Implikationen im Zusammenhang mit dem Ernährungsmanagement
  • Die Teilnehmer wissen um die Bedeutung einer professionellen, lückenlosen Dokumentation und kennen die rechtlichen Anforderungen an die Pflegedokumentation
  • Die Teilnehmer wissen um die Kosten eines Ernährungsmanagement, kennen die Folgekosten und gesellschaftspolitische Bedeutungen

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen
  •  Risikofaktoren
  • Risikoeinschätzung, Risikopatienten identifizieren,Variation prophylaktischer Maßnahmen
  • Haftungsrecht-, Ausführungs- und Delegationsrecht
  • Dokumentation und rechtliche Grundlagen
  • Reflexion bisherigen Tuns

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe“

Fachwissen Pflege

Der Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe wurde im August 2000 vom Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege veröffentlicht. Trotzdem entwickeln nach pflege- und medizinwissenschaftlichen Schätzungen jährlich 400.000 bis 500.000 Menschen in Deutschland Druckgeschwüre und Druckstellen. Die Kosten für die Therapie eines Dekubitus liegen nach Angaben des Instituts für Pflegewissenschaft der Universität Witten/Herdecke zwischen 15.000 und 30.000 Euro. Daraus ergibt sich ein jährlicher Gesamtaufwand im deutschen Gesundheitswesen von mindestens 3,2 Mrd. Euro.
Nach Berechnung von Experten könnten durch adäquate Prophylaxe des Dekubitus jährlich bis zu 1,5 Milliarden Euro eingespart werden. Das setzt voraus, dass das Pflegepersonal Risikoeinschätzung, Bewegungsförderung, Druckreduzierung und die Kontinuität prophylaktischer Maßnahmen gewährleistet.

Diese Grundlagen werden in der Fortbildungsveranstaltung nach den neuesten pflegerischen Erkenntnissen in Bezug auf den Expertenstandard vermittelt.

Lernziele

  • Die Teilnehmer sind über die Bedeutung des Expertenstandards informiert
  • Die Teilnehmer sind über die Entstehung des Dekubitus informiert und kennen die Einteilung der Dekubitusstadien
  • Die Teilnehmer können nach neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen den Betroffenen angepasste Hilfsmittel auswählen, fachlich argumentieren und wissen um die Einflussnahme druckreduzierender Hilfsmittel
  • Die Teilnehmer kennen die rechtlichen Implikationen im Zusammenhang mit der Dekubitusprophylaxe
  • Die Teilnehmer wissen um die Bedeutung einer professionellen, lückenlosen Dokumentation und kennen die rechtlichen Anforderungen an die Pflegedokumentation
  • Die Teilnehmer wissen um die Kosten einer Dekubitusbehandlung, kennen die Folgekosten und gesellschaftspolitische Bedeutungen

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen
  • Pathophysiologie, Risikofaktoren, Dekubitus-Stadien und deren Erkennung
  • Risikoeinschätzung, Risikopatienten identifizieren, Dekubitus-Risikoskalen, Variation prophylaktischer Maßnahmen
  • Haftungsrecht-, Ausführungs- und Delegationsrecht
  • Dokumentation und rechtliche Grundlagen
  • Reflexion bisherigen Tuns

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener examinierter Berufsausbildung in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Entlassungsmanagement“

Fachwissen Pflege

Im Zuge immer kürzer werdender Krankenhausaufenthalte und schneller Entlassungen ist die Vernetzung zwischen Einrichtungen von besonderer Bedeutung. Auf Grundlage des Expertenstandards  >>Entlassungsmanagement<< stehen sowohl Kliniken als auch stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen vor der Aufgabe, den Übergang ihrer Kunden in eine folgende Versorgungsform bestmöglich zu gestalten.

Ziel ist es, die umfassende Versorgung des Kunden nahtlos zu gewährleisten, die nachfolgende Versorgungseinrichtung lückenlos zu informieren und eine Wiedereinweisung ins Krankenhaus somit zu vermeiden.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erlangen Grundkenntnisse über den Expertenstandard >>Entlassungsmanagement<<
  • Die Teilnehmer können den Standard in ihrer Einrichtung anwenden
  • Die Teilnehmer kennen die einzelnen Akteure im Entlassungsmanagement
  • Die Teilnehmer können die Überleitung vorbereiten, durchführen, dokumentieren und wissen, welche Informationen relevant sind
  • Die Teilnehmer wissen um die Relevanz einer einrichtungsübergreifenden und multidisziplinären Zusammenarbeit

Lerninhalte

  • Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Expertenstandard | Eckpunkte des Entlassungsmanagements
  • Abgleich mit bereits vorhandenen Strukturen der eigenen Einrichtung | Praxisbeispiele zur Umsetzung des Standards
  • Vorstellung der Akteure (Kunden, Angehörige, Ärzte, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen etc.) und deren Aufgaben im Entlassungsmanagement
  • Vorbereiten des Kunden und seiner Angehörigen | Vorbereitung der Dokumentation und des Transportes | Durchführung und Dokumentation
  • Kooperationsformen mit anderen Versorgungsformen im Umfeld | Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Schmerz und Schmerzmanagement“

Fachwissen Pflege

Jeder Patient/Betroffene mit akuten tumorbedingten chronischen Schmerzen sowie zu erwartenden Schmerzen muss ein angemessenes Schmerzmanagement erhalten, das dem Entstehen von Schmerzen vorbeugt, sie auf ein erträgliches Maß reduziert oder beseitigt.

Eine unzureichende Schmerzbehandlung kann für Patienten/Betroffene gravierende Folgen haben z.B. physische und psychische Beeinträchtigungen, Verzögerungen des Genesungsverlaufs oder Chronifizierung der Schmerzen. Durch eine rechtzeitig eingeleitete, systematische Schmerzeinschätzung, Schmerzbehandlung sowie Schulung und Beratung von Patienten/Betroffenen und ihren Angehörigen tragen Pflegefachkräfte maßgeblich dazu bei, Schmerzen und deren Auswirkungen zu kontrollieren bzw. zu verhindern.

Das Seminar hat zum Ziel, die Schmerzwahrnehmung der Pflegefachkräfte zu verbessern und so die Zeit zwischen dem Auftreten von Schmerzen und deren Linderung deutlich zu verkürzen.

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die nötigen Assessments und können diese einsetzen.
  • Die Teilnehmer kennen Ursachen von Schmerzen.
  • Die Teilnehmer besitzen Wissen über moderne Schmerzmedikation. Sie kennen Nebenwirkungen und dementsprechende Gegenmaßnahmen.
  • Die Teilnehmer kennen Interventionsmöglichkeiten bei der Schmerzbekämpfung und –linderung.
  • Die Teilnehmer kennen den Expertenstandard >>Schmerz<<. Sie wissen um seinen Inhalt und die Möglichkeiten der Implementierung.

Lerninhalte

  • Ursache und Bedeutung von Schmerz – theoretische Grundlagen
  • Assessments  zur Schmerzwahrnehmung, auch bei demenziell Erkrankten
  • Möglichkeiten des Erkennens und die Analyse auftretender Probleme im Umgang mit Schmerzpatienten werden vorgestellt
  • Es werden u.a. auch alle Patienten mit akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen berücksichtigt sowie schmerzbedingte Probleme oder zu erwartende Schmerzen im Bereich der pflegerischen Versorgung
  • Wissen über moderne Schmerzmedikation, Erkennen von Nebenwirkungen und entsprechendes Verhalten bei Nebenwirkungen werden dargeboten und diskutiert
  • Interventionsmöglichkeiten bei der Schmerzbekämpfung und –linderung
  • Inhalt und Implementierung des Expertenstandards

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Sturz und Sturzprophylaxe“

Fachwissen Pflege

Für viele alte Menschen ist der Sturz das einschneidenste und am meisten beängstigende Erlebnis. So wird der Sturz oft zum >>Umsturz<< für den weiteren Lebensverlauf. Jeder Patient/Bewohner mit einem erhöhten Sturzrisiko erhält eine Prophylaxe, die Stürze und Sturzfolgen minimiert.

Mit der Umsetzung des Expertenstandards leistet Pflege einen professionellen Beitrag.

Lernziele

  • Die Teilnehmer besitzen Wissen zum Themenbereich >>Sturz<<, >>Sturzfolgen<< und können das Sturzrisiko einschätzen.
  • Die Teilnehmer kennen sturzprophylaktische Maßnahmen und Maßnahmen zur Kempensation von Gefährdungen sowie Interventionen bei Sturzereignissen und können diese einsetzen.
  • Sie sind befähigt, Betroffene zu informieren und zu beraten sowie eine systematische Sturzerfassung und -analyse durchzuführen.
  • Die Teilnehmer kennen den Expertenstandard >>Sturz und Sturzprophylaxe<<, wissen um seine Inhalte und die Möglichkeiten der Implementierung.

Lerninhalte

  • Wissensvermittlung zum Themenbereich >>Sturz<< und >>Sturzprophylaxe<< sowie zu den Ursachen und der Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Sturzgefährdung.
  • Die Erkennung und die Analyse auftretender Probleme, Erhebungsmethoden (Assessments) und Methoden zur Einschätzung unterschiedlicher Risikofaktoren werden vorgestellt.
  • Umsetzung von sturzprophylaktischen Maßnahmen bzw. Maßnahmen zur Kompensation von Gefährdungen sowie Interventionen bei Sturzereignissen werden besprochen.
  • Inhalte und Möglichkeiten der Implementierung des Expertenstandards werden aufgezeigt.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung ( examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Harnkontinenz“

Fachwissen Pflege

Harnkontinenz stellt für die Betroffenen eine große Belastung dar und ist ein gesellschaftliches Tabuthema. Dabei kann bei allen verschiedenen Formen von Inkontinenz, durch gute Beratung, fachlich fundierte Interventionen, verbunden mit dem richten Einsatz von Hilfsmitteln, die Lebensqualität entscheidend verbessert werden. Nicht selten kann eine Inkontinenz sogar überwunden werden.

Wird der Standard konsequent in die Praxis eingeführt und angewendet, kann das dazu führen, dass Betroffene, ihre Angehörigen und beruflich Pflegende verstärkt von einer besseren Lebens- und Arbeitsqualität profitieren.

Das Besondere dabei: Der Expertenstandard orientiert sich nicht – wie bisher üblich – vorrangig an dem Problem Inkontinenz, sondern rückt die Erhaltung und Förderung der Harnkontinenz in den Vordergrund.

Lernziele

  • Die Teilnehmer besitzen Wissen zum multidimensionalen Themenbereich >>Harnkontinenz<< und >>Kontinenzförderung<<.  Sie sind in der Lage, Ursachen & Risikofaktoren zu identifizieren.
  • Die Teilnehmer kennen kontinenzfördernde Maßnahmen zur Kompensation der Harninkontinenz & können diese einsetzen.
  • Die Teilnehmer kennen den Expertenstandard >>Harninkontinenz<<, wissen um seine Inhalte & die Möglichkeit der Implementierung.

Lerninhalte

  • Wissensvermittlung zu dem multidimensionalen Themenbereich „Harninkontinenz“ und „Kontinenzförderung“ sowie den multifaktoriellen Ursachen der Inkontinenz, der Identifikation von Risikofaktoren und Anzeichen für eine Harninkontinenz.
  • Die Erkennung und die Analyse auftretender Probleme, Erhebungs-methoden & Einschätzung unterschiedlicher Kontinenzprofile werden vorgestellt.
  • Umsetzung von kontinenzfördernder Maßnahmen bzw. Maßnahmen zur Kompensation der Harninkontinenz sowie Interventionsmöglichkeiten einschließlich Trinkverhalten werden besprochen.
  • Inhalt und Möglichkeiten der Implementierung des Expertenstandards werden aufgezeigt.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (examinierte oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Expertenstandard „Chronische Wunden“

Fachwissen Pflege

Laut Expertenmeinungen leiden in Deutschland etwas  drei bis vier Millionen Menschen an chronischen Wunden – viele von ihnen leben in Altenhilfeeinrichtungen oder werden ambulant pflegerisch betreut. Um diese Wunden adäquat und effektiv zu behandeln, ist es wichtig, nicht nur die körperlichen Einschränkungen der Betroffenen zu beachten, sondern auch deren psychische Belastungen.  Bei der pflegerischen Versorgung von chronischen Wunden steht die Lebensqualität des Betroffenen – und das in allen Belangen – im Vordergrund.

Mit diesem Seminar wird das Verständnis der Pflegekräfte im Umgang mit chronischen Wunden geschult und die Inhalte des Expertenstandards grundlegend bearbeitet.

Lernziele

  • Die Teilnehmer sind über die Bedeutung des Expertenstandards informiert.
  • Die Teilnehmer kennen die Entstehung von chronischen Wunden und deren Risikofaktoren.
  • Die Teilnehmer kennen die Phasen der Wundheilung und Wundheilungsstörungen.
  • Die Teilnehmer können chronische Wunden korrekt Einschätzen und die Beschaffenheitder Wunde beschreiben.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, chronische Wunden fachgerecht und unter hygienischen Bedingungen pflegerisch  zu versorgen.
  • Die Teilnehmer wissen um die Einschränkungen der Betroffenen und können diese in der Versorgung berücksichtigen.
  • Die Teilnehmer können Betroffene und Angehörige beraten und wissen um die Relevanz interdisziplinärer Wundtherapie.

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen | Hintergründe & Relevanz des Themas >>chronische Wunden<<
  • Risikofaktoren & Entstehung  beim Diabetischen Fußsyndrom, Dekubitus und Ulcus cruris | Ursachen & Definition
  • Wundheilungsphasen am praktischen Beispiel |Formen der Wundheilungsstörungen
  • Differenzierte Wundbeobachtung | Relevanz der Wunddokumentation | Wunddokumentation per Foto
  • Wundversorgungssysteme nach aktuellem Stand, Therapie & Hygiene in der Wundversorgung | Rezidivprophylaxe
  • Einschränkungen wie Schmerzen, Geruch  oder mangelnde Bewegungsfähigkeit und die Auswirkung auf das
  • soziale Leben der Betroffenen | Förderung des Selbstmanagements und  der Lebensqualität
  • Zusammenarbeit mit Ärzten & Kliniken | Beratung & Unterstützung der Betroffenen & Angehörigen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss in der Pflegebranche.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Bobath-Konzept

Fachwissen Pflege

Das Bobath-Konzept ist das weltweit in allen pflegerischen Bereichen erfolgreich angewandte Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Menschen mit Erkrankungen des ZNS, die mit Bewegungsstörungen, Lähmungserscheinungen und Spastik einhergehen.

Dieses Konzept basiert auf neurophysiologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen des Patienten.

Verloren gegangene Funktionen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, können durch Vernetzung und Intensivierung anderer Hirnbereiche wiedererlangt werden. So wird die mehr betroffene Körperseite immer wieder in Alltagsbewegungen einbezogen, indem sie sensorisch stimuliert wird, um sie in ihren Bewegungen mit der weniger betroffenen Körperhälfte in Einklang zu halten.

 

Lernziele

  • Das Konzept strebt einen Lernprozess des Patienten an, um mit ihm die Kontrolle über die Muskelspannung und Bewegungsfunktionen wieder zu erarbeiten.
  • Die Teilnehmer lernen die Arbeitsprinzipien des Bobath-Konzeptes kennen.
  • Alle Lernangebote an den Patienten werden nach den Prinzipien der Regulation des Muskeltonus und der Anbahnung physiologischer Bewegungsabläufe gestaltet und auch vom Erfolg her beurteilt.
  • Die  mehr betroffene Körperseite soll immer wieder in Alltagsbewegungen einbezogen werden, indem sie sensorisch stimuliert wird, um sie in ihren Bewegungen mit der weniger betroffenen Körperhälfte in Einklang zu halten.
  • Die Fähigkeit zum Erlernen oder Wiedererlernen von Bewegungskompetenzen im Sinne des motorischen Lernens unter Berücksichtigung aller Ebenen auf der Körperfunktionen und Körperstrukturen.
  • Die Fähigkeiten und Kompetenzen des Patienten zu erkennen und somit die größtmögliche Selbständigkeit bzw. Entwicklungsmöglichkeit, unter Berücksichtigung und Analyse der motorischen Kompetenzen, zu erreichen, um die Teilhabe und Aktivität in seinem sozialen Umfeld zu fördern.

Lerninhalte

  • Das Bobath-Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und orientiert sich an den Ressourcen des Patienten.
  • Die angewandten Methoden und Techniken sollten immer mit den neuesten neurologischen Erkenntnissen übereinstimmen.
  • Das Konzept beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns.
  • Verloren gegangene Funktionen, zum Beispiel nach einem Schlaganfall, können durch Vernetzung und Intensivierung anderer Hirnbereiche wiedererlangt werden.
  • Es werden intakte Verbindungen (Synapsen) zwischen den Nervenfasern rekrutiert, um die motorische Funktion herzustellen.
  • Analysieren der Probleme des Patienten in der Handlungsausführung und der Bewegungsausführung.

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Pflegepersonal und Ärzte sowie Therapeutinnen und Therapeuten der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


Basale Stimulation

Fachwissen Pflege

Das Konzept der „Basalen Stimulation“  setzt sich mit den Grundgedanken & der Theorie der basalen Stimulation intensiv auseinander und eignet sich besonders für Patienten die in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und/oder Kommunikation eingeschränkt bis stark beeinträchtigt sind. Die Teilnehmer werden nach diesem Seminar befähigt sein auf das Erleben ihrer Patienten einzugehen und die bekannten Erfahrungen des Patienten in ihr Pflegekonzept einzubinden.
Die Teilnehmer können durch die individuell auf den Patienten abgestimmte Pflegetherapie die Wahrnehmung & Selbständigkeit ihrer Patienten anregen und fördern.
Sie erlangen durch diese Qualifikation außerdem eine höhere Pflegekompetenz und eine bessere Patientenkommunikation.

 

Lernziele

  • Das Seminar bringt dem Teilnehmer die Grundgedanken & Theorie der Basalen Stimulation nahe
  • Die Teilnehmer lernen durch individuelle Pflegetherapie ihre Patienten zu fördern und erlangen die Fähigkeiten zur besseren Patientenkommunikation
  • Durch praktische Übungen werden z.B. Wahrnehmungsstörungen simuliert  & Berührungsqualitäten sowie Angebote der basalen Stimulation ausprobiert.
  • Die Teilnehmer erhalten durch praxisnahe Fallbeispiele Anregungen zur Umsetzung in die Praxis.
  • Die Teilnehmer  erlangen das fachliche Know-How zur Förderung, Pflege & Begleitung von stark beeinträchtigten & hilfsbedürftigen Menschen, welche in ihrer Wahrnehmung, Bewegung und/oder Kommunikation eingeschränkt sind.

Lerninhalte

  • Das Bobath-Theoretische Hintergründe der Wahrnehmung &  der Wahrnehmungsförderung werden vermittelt
  • Das Zusammenspiel zwischen Wahrnehmung, Bewegung & Kommunikation
  • Einführung in die Anamnese & Biografiearbeit
  • Somatische Stimulation: belebende und beruhigende Ausstreichungen & Waschungen
  • Atemstimulierende Einreibung
  • Vestibuläre Stimulation
  • Vibratorische Stimulation
  • Zentrale Ziele des Konzeptes „Basale Stimulation“

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Pflegende aller Bereiche, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Mitarbeiter des medizinischen Dienstes, Interessierte Mitarbeiter der Institution

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


SIS – Entbürokratisierung

Fachwissen Pflege

Kick off ->Einführung in die „Entbürokratisierte Pflegedokumentation“

Die Strukturierte Informationssammlung (SIS)
Implementierungsstrategie…wie geht es weiter!
„Gute Pflege braucht vor allem eins…“, erklärte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) in einer Mitteilung des BMG“….Zeit!“.
Die bürokratischen Anforderungen für Pflegekräfte müssten daher auf das Maß reduziert werden, „das zur Qualitätssicherung wirklich notwendig ist“.
Ende 2014 hat das Bundesministerium für Gesundheit eine Handlungsanleitung und  Implementierungsstrategie zur bundeseinheitlichen Umsetzung der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation vorgelegt.
Geplantes Ziel, ist es laut Staatssekretär Laumann, in den nächsten zwei Jahren ein Viertel aller Pflegedienste und stationären Einrichtungen in Deutschland für eine verschlankte Umsetzung der Pflegedokumentation zu gewinnen.

Lernziele

Ziel der Veranstaltung ist, sich mit der Umsetzung dieser Strategie auseinander zu setzen,
konkrete Handlungsempfehlungen aufzuzeigen
und Kenntnisse über Umsetzung zu erwerben.

Lerninhalte

  • Die Implementierungsstrategie des Bundesministeriums (BMG)
  • Zentrale Handlungsempfehlungen /SIS
  • Umsetzungsstrukturen der Strukturierte Informationssammlung SIS
  • Umsetzung in der praktischen Anwendung/SIS
  • Umgang mit Maßnahmenplanung und Pflegebericht
  • Umgang mit der Matrix Risikomanagement
  • Verknüpfung der modularen Systeme NBA und SIS
  • Arbeit am Fallbeispiel
  • Wirkung und Nebenwirkung der Umsetzung
  • Auswirkung aufs QM
  • Benefit für die Einrichtung
  • Erfahrungsaustausch

 

Dauer: 1 Tageseminar jeweils 9.00 – ca. 16.30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten)
Die Kosten setzen sich pauschal laut den AGBs zusammen. -> 1.000 Euro zzgl. MwSt.

 

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Einrichtungsleiter, leitendes Pflegepersonal,Pflegepersonal aus der Alten- und Krankenpflege, sozialer Dienst

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


WTG-Rahmen-Prüfkatalog für NRW

Fachwissen Pflege

Das Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) für Nordrhein-Westfalen enthält die ordnungsrechtlichen Standards für die Gestaltung von Wohn- und Betreuungsangeboten für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung. Außerdem sind die bauliche Gestaltung, die personelle Mindeststandards und die Mitwirkungsmöglichkeiten im Speziellen auch in der Verordnung zur Durchführung des Wohn- und Teilhabegesetzes (Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung – WTG DVO) geregelt.

Die Einhaltung der Standards wird dabei regelmäßig durch die zuständigen Behörden bei den Kreisen und kreisfreien Städten kontrolliert. Zur Sicherstellung einer möglichst einheitlichen Prüfungsdurchführung hat das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege  und  Alter des Landes NRW nach Beratung in der Arbeitsgruppe nach § 17 WTG 3 separate Rahmenprüfkataloge erlassen. Teil 1 gilt für Stationäre Einrichtungen und Teil 2 regelt den Bereich Tages- und Nachtpflegeeinrichtungen.

In diesem Seminar wird anhand eines praktischen Beispiels der Rahmenprüfkatalog Teil 3 für Anbieterverantwortete Wohngemeinschaften erläutert.

Lerninhalte:

  • Vorstellung WTG und WTG DVO
  • virtuelle Projektierung einer Anbieter verantworteten Wohngemeinschaft
    • Zielgruppendefinition, Markanalyse
    • Kalkulation einer WG im Vergleich zu einer Stationären Einrichtung
    • Beispiele für Miet- Betreuungs- und Pflegeverträge
  • Workshop zu den einzelnen Prüfkategorien
    • Qualitätsmanagement
    • Personelle Ausstattung
    • Wohnqualität
    • Hauswirtschaftliche Versorgung
    • Gemeinschaftsleben und Alltagsgestaltung
    • Pflege und soziale Betreuung
    • Kundeninformation, Beratung, Mitwirkung und Mitbestimmung

 

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Qualitätsmanagementbeauftragte, Mitarbeiter im Sozialen Dienst, Leitungen von Pflegeheimen und Pflegediensten sowie an alle Interessierte.

 

Zugang:

Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus.


Pflegestärkungsgesetz II – insbesondere das neues Begutachtungsassessment (stat. und amb.)

Fachwissen Pflege

Pflegestärkungsgesetz II – insbesondere das neues Begutachtungsassessment (stat. und amb.)

Die letzten Änderungen des Pflegestärkungsgesetzt II treten zum 01.01.2017 in Kraft. Hierzu gehören der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und das neue Begutachtungsassessment. Pflegestufen werden zu Pflegegraden. Aber wie geht dies von statten und wie können zukünftig Kunden richtig begleitet und beraten werden im Hinblick auf den Antrag eines Pflegegrades? Was müssen Pflegefachkräfte und Pflegedienstleitungen wissen, um gut auf die Sichtwechsel in der Begutachtung vorbereitet zu sein?

All diese Fragen und noch einige mehr werden in der Fortbildung besprochen und geklärt werden, sodass Sie gut auf die Änderungen vorbereitet sind und weiterhin Ihre Kunden kompetent beraten und begleiten können. Als Grundlage dienen die aktuellen Begutachtungsrichtlinien des MDS, welche zum 01.07.2016 veröffentlicht wurden. Die Berechnung der Pflegegrade wird unter Zuhilfenahme von Fallbeispielen geübt. (Fachdozentin: Frau Inka Kischkel)

Lernziele:

  • Ziel des Seminars ist es auf die wichtigen Änderungen des Pflegestärkungsgsetzes vorzubreiten und weiterhin die kompetente Beratung der Kunden zu gewährleisten.

Lerninhalte:

  • Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff
  • Das neue Begutachtungsassessment
  • Pflegegrade
  • Aktuelle Begutschtunglinien des MDS
  • Berechnung der Pflegegrade mit Fallbeispielen

Dauer:

  • 1 Tagesseminar von 09:00-17:00 (8 Unterrichtseinheiten)

Förderung:

  • durch Bildungschecks oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe:

  • Pflegefachkräfte und Pflegedienstleitungen

Zungang:

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Kranken- oder Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Kosten: 115,- Euro zzgl. MwSt. pro TeilnemerIn, wenn es bei uns im Hause angeboten wird. Wir können dieses Seminar auch in Ihrer Einrichtung mit unseren Fachdozenten ausrichten – Kosten pauschal pro Veranstaltungstag
(09:00 – 17:00 Uhr) = 1000,- Euro zzgl. MwSt.


Neues Begutachtungsassesment ( NBA)

Fachwissen Pflege

Kick off ->Einführung in die „NBA“

Erstmals wird es eine differenziertere Einstufung von erwachsenen Pflegebedürftigen und pflegebedürftigen Kindern geben. Grundlage für die Einstufung in Pflegegrade und die Gleichbehandlung aller Pflegebedürftigen ist das NBA. Hierbei stehen 5 Pflegegrade im Vordergrund.
Die Beschränkung auf nur körperbezogene Verrichtungen entfällt, sowie die bisherige Zeitmessung.
Nun werden auch Menschen mit kognitiven Erkrankungen und psychischen Störungen gleichberechtigt mit einbezogen.
Die neuen Pflegegrade sind maßgebend für die Höhe der Sach- und Geldleistungen.

 

Lernziele

  • Klärung des Begriffs „ NBA“, sowie dem damit neu verbundenen Begriff für Pflegebedürftigkeit und dessen Auswirkungen auf die Pflegeeinstufung
  • Ein Verständnis über die neuen Pflegegrade zu erlangen, sowie Pflegenden ausführlich über das neue Dokumenationsmodell zu informieren.
  • Pflegende sollen in der Lage sein den Bewohnern, Kunden und Angehörigen Auskunft über die Neuerungen zu erteilen.

Lerninhalte

  • Vorstellung des Begriffs „NBA“
  • Klärung der neuen Pflegegrade
  • Welche Veränderungen ergeben sich für die Pflegekraft, u. a in Bezug auf die eigene Arbeit
  • Das neue Pflegedokumentationsmodell
  • Welche Verbesserungen ergeben sich für die Pflegebedürftigen, u.a. im Bezug auf Pflegeleistungen?
  • Welche Folgen ergeben sich

Dauer

1 Tageseminar von 9.00 – ca. 16.30 Uhr (8 Unterrichtseinheiten)
Die Kosten lassen sich aus unserem Flyer entnehmen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte
  • Angehörige von Personengruppen
  • Personen, die mit der Einstufung / Eingruppierung pflegebedürftiger Personen betraut sind
  • Personen, die sich mit dem Thema beschäftigen möchten

Flyer/Infoblatt


Demenz ist mehr als Vergesslichkeit

Pflegethemen mit gerontopsychiatrischem Schwerpunkt

Demenz ist mehr als Vergesslichkeit

Die Zahl der an Demenz erkrankten Menschen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In Deutschland leben heute ca. 1,2 Millionen Menschen mit Demenz.

Das Thema wird in den nächsten Jahren immer wichtiger, da die demografische Entwicklung dazu führen wird, dass es bis zum Jahr 2050 rund 2,3 Millionen Menschen geben wird, die an Demenz erkranken. Somit wird die Pflege und Betreuung dieser Zielgruppe prospektiv die Herausforderung für die Pflege.

Umso wichtiger ist das Wissen über die Erkrankung »Demenz«, das Kennenlernen von Möglichkeiten der Gestaltung von Räumlichkeiten und Umgebung und das Erkennen der Wichtigkeit von Biografiearbeit.

Lernziele

  • Die Teilnehmer erhalten Einblick in das Krankheitsbild der Demenz
  • Die Teilnehmer erlernen Interventionsmöglichkeiten für die Betreuung und Pflege
  • Die Teilnehmer kennen und erhalten Anregungen für eine ressourcenorientierte Alltagsgestaltung
  • Die Teilnehmer erhalten ein vertieftes Verständnis für das Verhalten von Menschen mit Demenz

Lerninhalte

  • Grundkenntnisse Demenz
  • Biografie und Bindung
  • Gestaltung von Räumlichkeiten und Umgebung
  • Integrative Validation Reflexion des Pflege- und Betreuungsverständnisses

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an an & ungelernten MitarbeiterInnen in der Pflegebranche, aber auch an examiniertes Personal.

Zugang

  • Es ist keine Grundausbildung erforderlich

Flyer/Infoblatt


 
B.I.S. Bildungsinstitut * Münsterknapp 19a * 45721 Haltern am See
Tel: 02364 504 20 42 * Fax: 02364 935 80 69 * Kontakt