Wer beruflich und gesellschaftlich weiterkommen möchte, kommt an guten Umgangsformen nicht vorbei. Ob Vorstellungs-, Verkaufs- oder Beratungsgespräch, ein Restaurantbesuch mit Kunden oder Freunden: Stilgerechtes Auftreten gehört zum guten Selbstmarketing.
Überprüfen Sie, ob Ihre Umgangsformen noch aktuell sind. Wer begrüßt wen zuerst? Was können Karriereknacker sein? Nicht wahrnehmen geht nicht.
Die Macht des ersten Eindrucks: Äußeres Erscheinungsbild, Businesskleidung. Die »Do‘s und Dont’s« zeitgemäßer Business-Etikette kennen.
Lernziele |
Lerninhalte |
- Die Teilnehmer kennen die perfekten Begrüßungs- und Anredeformeln.
- Die Teilnehmer erfahren, wie sie freundliche, effektive und zielorientierte Face-to-Face-Gespräche erzielen können.
- Die Teilnehmer erhalten hier Tipps und Tricks.
|
- 1. Begrüßen und Vorstellen Was muss ich beachten? Wer begrüßt wen? Wie stelle ich mich selber vor? Problematische Begrüßungs-situationen im Beruf Berufsbezeichnung und Titel
- 2. Ist Kleidung wichtig? Das äußere Erscheinungsbild Der erste Eindruck: Wie wirke ich auf andere? Business-Kleidung für sie und ihn
- 3. „Man muss kein Idiot sein, um hier zu arbeiten, aber es erleichtert die Sache ungemein.“ Diese und andere Sprüche, die Ihre Kunden und Kollegen erfreuen
- 4. Karriereknacker im Berufsleben Unternehmenskultur Gute Umgangsformen im Beruf Von Netiquette bis Handy Besucherempfang und Bewirtung bei Besprechungen Viele berufliche Situationen im Rollenspiel dargestellt
- 5. »Schönes Wetter heute, nicht wahr?« Small-Talk – Was zeichnet einen unterhaltsamen Gesprächspartner aus?
|
Zielgruppe
- Das Angebot richtet sich an alle MitarbeiterInnen mit abgeschlossener Berufsausbildung (examiniert oder gleichwertiger Abschluss) in der Pflegebranche.
Zugang
- Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus
Flyer/Infoblatt