Das Personalmanagement ist eine betriebliche Funktion, die alle Tätigkeiten umfasst, die mit der Verwaltung der Mitarbeiter und besonders auch die Mitarbeiterhaltung, sowie -gewinnung zu tun hat.

In der Pflegebranche stellt dies für den Mitarbeiter eine besondere Herausforderung dar. Denn aufgrund Personalmangel ist eine u.a. optimale Personalplanung von großer Bedeutung.

Lernziele

  • Personalplanung
  • Personalbedarfsplanung
  • Ziele setzen und erreichen
  • Personalbeschaffung im Internet

Lerninhalte

  • Grundlagen der Personalplanung mit Schwerpunkt Personalbedarfsplanung
  • Aufgaben der Personalplanung
  • Leistungserfassung in der Pflege
  • Fehlzeitenmanagement / Dienstplangestaltung
  • Unterschiede zwischen Quantitative Fehlzeiten und Qualitative Fehlzeiten

Förderung

Durch Bildungscheck oder Prämiengutschein- wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an leitende Führungspersonen, aus der Pflegebranche.

Ende 2014 hat das Bundesministerium für Gesundheit eine Handlungsanleitung und Implementierungsstragie zur bundeseinheitlichen Umsetzung der Entbürokratisierung der Pflegedokumentation vorgelegt. Mit diesem Seminar erlernen die Teilnehmer die Anwendung und erhalten Beispielhilfen.
Nach Anwendung der Dokumentation, werden diese Angaben nach den gesetzlichen Vorgaben vom MDK überprüft. Mit diesem Seminar unterstützten wir Pflegeprozessmanager, um eine kompetente Risikoerfassung durchführen zu können und dies in der SIS-Dokumentation inkl. Maßnahmenplan fachgerecht anzuwenden. Außerdem werden die MDK-Vorgaben besprochen – hier erhalten die Teilnehmer einen Überblick über die Qualitätsvorgaben. Zudem erhalten die Teilnehmer dieInformationen zum Umgang mit dem MDK und deren Prüfungen.

Lernziele

– konkrete Handlungsempfehlungen aufzuweisen (SIS inkl. Maßnahmenplan und MDK)
– Kenntnisse über Umsetzung zu erwerben (SIS inkl. Maßnahmenplan und MDK)
– Teilnehmer können den Forderungskatalog des MDK auf den eigenen Betrieb anwenden
– Teilnehmer lernen die Sprache des MDK kennen und verstehen
– Teilnehmer können der nächsten MDK-Überprüfung mit Ruhe entgegensehen

Lerninhalte

            – Zentrale Handlungsempfehlungen /SIS
– Umsetzungsstrukturen der strukturierten Informationssammlung SIS
– Umgang mit Maßnahmenplanung und Pflegebericht
– Arbeit am Fallbeispiel
– Gesetzliche Qualitätsvorgaben und deren Aufbau
– Dokumentation und Nachweisführung
– Methoden zur Sensibilisierung der eigenen Mitarbeiter
– Vorbereitung von Überprüfungen

Förderung

durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

Das Angebot richtig sich an alle MitarbeiterInnen aus dem ambulanten Bereich in der Pflegebranche. (entweder mit abgeschlossener Berufsausbildung (examinierte oder gleichwertigen Abschluss), ungelernte Pflegekräfte oder Pflegekräfte mit abgeschlossenem Behandlungspflegekurs etc.)

Teilnahmepreis

Entweder findet dieses Seminar bei uns im Hause statt – dann ist der Teilnahmepreis pro Teilnehmer auf unserer Internetseite ausgewiesen. Oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf, damit wir Ihnen den Teilnahmepreis und weitere Informationen zur Durchführung mitteilen können

Wenn Sie die Durchführung dieses Seminars bei Ihnen im Hause / Inhouse wünschen, sprechen Sie uns gerne dazu an, damit ein individueller Preis vereinbart werden kann

Nervt Sie der/die Chef*in schon wieder? Sind die Kund*innen/ Klient*innen erneut unverschämt und uneinsichtig? Finden Sie Ihre*n besondere*n Kolleg*in heute wieder besonders unerträglich?
Wie reagieren Sie in solchen Situationen? Kommt es zur offenen Eskalation oder ziehen Sie sich innerlich frustiert zurück und ersehnen sich endlich das Ende des Arbeitstages herbei?

Gefühle von Hilfslosigkeit, Ärger und Frust sind sehr stark und binden Unmengen Energien, die Ihnen im Arbeitsalltag  und im Leben allgemein fehlen. Gesundheitliche Einschränkungen und starker Leistungsabfall können im schlimmsten Fall die Folgen sein.

Wo Menschen aufeinander treffen gibt es meistens Reibung und Konflikte, die durch unterschiedliche Erwartungen und Wahrnehmungen hervorgerufen werden.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie gelassener mit Ihrem Ärger umgehen können und entwickeln eine Haltung, mit der Sie sich besser fühlen werden und dem Ganzen sogar etwas Positives abgewinnen können. Sie werden sich selbst besser kennenlernen und entwickeln neue Denk- und Handlungsmuster, die Ihnen helfen, die Freude an der Arbeit zu erhalten, egal wie Menschen auf Sie zukommen.

Inhalte

  • Individualität und Verhaltensmuster
  • Eigene Ansprüche definieren
  • Wahrheit und Wahrnehmung trennen lernen
  • Beziehungsohr schulen
  • Missverständnisse vermeiden
  • Kommunikation verbessern

Umfang

1 Modul a 1 Tag

Zielgruppe

Fachkräfte

„Ich bin nicht kreativ, sondern mehr ein Zahlenmensch“.
Hätte der Satz so oder so ähnlich von Ihnen stammen können? Viele glauben, Kreativität sei angeboren oder eben nicht. Um neue Ideen, Projekte oder Konzepte zu generieren werden häufig immer dieselben Methoden wie z.B. Brainstorming verwendet. Tatsächlich gibt es aber zahlreiche Methoden, mit denen Sie auf deutlich innovativere, originellere und mehr Ideen und Lösungen kommen, die Sie erstaunen werden!

Die systematische Anwendung von Kreativitätstechniken ist nämlich gut lernbar und gibt nicht nur unzählige Möglichkeiten sondern macht auch richtig Spaß in der Anwednung und Ergebnis.

Gehen Sie in diesem Seminar neue wege zur Ideen- und Lösungsfindung für die Themen Ihres Arbeitsalltages. Sie werden staunen! In diesem Seminar lernen Sie zudem, wie Sie Gruppen jeglicher Größe in einem kreativen Prozess optimal und sehr demokratisch steuern, so dass das volle Potenzial aller ausgeschöpft werden kann. Darüber hinaus beschäftigen wir uns damit, wie man den gesamten Prozess ansprechend visualisieren ohne langweilige Powerpointfolien sondern mit kreativen Methoden, bei der alle Teilnehmenden eingebunde werden. Sie werden feststellen, dass Ergebnisse so auch viel besser von allen mitgetragen werden.

Inhalte

  • Das Phänomen Kreativität
  • Gruppen moderieren und steuern im kreativen Prozess
  • Ideen entwickeln mit Kreativitätstechniken
  • Demokratisch Ideen filtern und auswählen
  • Entscheidungsverfahren
  • Ansprechende Visualisierung an Flipchart und Pinnwand

Umfang

1 Modul a 2 Tage

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte

Zeugnisse schreiben gehört häufig zu den unliebsamen Aufgaben von Führungskräften, da es oft zeitintensiv und mit starker Ungewissheit verbunden ist, ob alle Formulierungen angemessen und rechtssicher formuliert sind. Dennoch ist diese Aufgabe sehr wichtig, denn ob bei Funktionswechsel oder Ausscheidungen aus dem Unternehmen, Mitarbeiter*innen haben häufig einen Rechtsanspruch darauf. Die Relevanz für die weitere berufliche Entwicklung der Betroffenen ist groß und nicht selten landen Streitigkeiten über ein Zeugnis vor dem Arbeitsgericht.

Wer Arbeitszeugnisse schreibt, entscheidet häufig auch über die Einstellung neuer Mitarbeiter*innen. Arbeitszeugnisse von Bewerber*innen geben Auschluss darüber, ob ein Bewerber*in für Ihr Unternehmen geeignet erscheint oder nicht. Doch was ist mit manchen Formulierungen wirklich gemeint und woher weiß ich, ob ein Zeugnis wirklich gut ist?

In dieser Fortbildung lernen Sie die Rechte und Pflichten auf Arbeitnehmer*innen- und Arbeitgeber*innenseite ausführlich kennen. Sie erarbeiten gemeinsam Schritt für Schritt einen sinnvollen Zeugnisaufbau und erstellen umfangreiche Formulierungshilfen, die Ihnen künftig dass Zeugnisse schreiben erleichtern und Ihnen Zeit sparen.

Die Nuancen in den einzelnen Formulierung zu deuten und die Aussagekraft von erstellten Zeugnissen richtig auszulesen bilden den zweiten großen Themenblock dieser Fortbildung.

Inhalte

  • Rechte und Pflichten im Rahmen von Arbeitszeugnissen
  • Sinnvoller und rechtssicherer Aufbau von Arbeitszeugnissen
  • Was muss, was darf, was darf nicht
  • Was wird wie bewertet?
  • Formulierungshilfen für alle Wertungsnuancen entwickeln
  • Wie vermeide ich Streitigkeiten und das Zeugnis?

Umfang

1 Modul a 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte

Als Führungskraft haben Sie täglich Entscheidungen zu treffen. Viele davon sind banal, einige jedoch von großer Tragweite für das Unternehmen, Ihre Klient*innen, Ratsuchenden, Kooperationspartner*innen und/oder Ihre Mitarbeiter*innen sowie Kollegen*innen. Manche Entscheidungen verändern möglicherweise die Dinge nicht in die gewünschte Richtung. Oftmals lassen sich die Konsequenzen einer wichtigen Entscheidung auch nicht vollständig absehen, trotzdem besteht Handlungsdruck.

Wie treffen Sie Ihre Entscheidungen? Leitet der Kopf den Bauch? Oder umgekehrt? Oder versuchen Sie möglicherweise, wichtige Entscheidungen eher aufzuschieben oder zu delegieren? Und wenn das so ist, warum ist das s0? Diesen und vielen anderen Fragen gehen wir auf den Grund.

In dieser Fortbilung lernen Sie, auf welche Grundlage und mit welchen Methoden Sie mehr Sicherheit und Souveränität gewinnen, wenn wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Sie reflektieren, wie Sie sich am konstruktivsten in Ihrer beruflichen Rolle verhalten können, wenn sich herausstellt, das die getroffene Entscheidung nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen oder korrigiert werden müssen. Wir erarbeiten mit Ihnen eine passgenaue Entscheidungsstrategie für die Zukunft. Mit der Fähigkeit, solide Entscheidungen zu treffen und souverän mit den Folgen umzugehen, nehmen Sie eine zentrale Verantwortung für sich und andere wahr.

Dieses Seminar ist sehr teilnehmer*innenorientiert, daher ist das aktive Einbringen Ihrer Entscheidungssituationen aus dem Berufsalltag ausdrücklich gewünscht.

Inhalte

  • das Spannungsfeld zwischen Intuition und Verstand
  • Haltung und Einstellung als Entscheidungsträger*in
  • Wahrnehmung und Wertung als Entscheidungsträger*in
  • passgenaue strategische Entscheidungstechniken entwickeln
  • Folgen von Entscheidungen abschätzen
  • Entscheidungen justieren, ohne Glaubwürdigkeit zu verlieren

Umfang

1 Modul a 2 Tage

Zielgruppe

Führungskräfte

Warum erscheint es manchmal so schwer…
– mit Wiederständen, Einwänden, Kritik und Beschwerden konstruktiv umzugehen?
– „schwierigen“ Kolleg*innen, Eltern, Angehörigen oder Klient*innen angemessen zu begegnen?
– sich freundlich, aber bestimmt abzugrenzen und klar „Nein“ zu sagen?
– sich so ausdrücken, dass keine Missverständnisse entstehen?

Trotz Grundkenntnissen über Kommunikationsmodelle und Gespächstechniken merken Sie, dass es immer wieder Gesprächssituationen gibt, die anstrengend sind und in denen Sie nicht weiterkommen. In diesem Seminar gehen wir konkreten Situationen aus Ihrem Berufsalltag auf den Grund und überlegen, mit welchen Strategien und Techniken es gelingen kann, künftig souveräner damit umzugehen. Hierbei stehen weniger theoretische Modelle, sondern konkrete und praktische Arbeitshilfen im Vordergrund. Welcher Stil, welche Methoden passen zu Ihnen? Welche Interventionen sind für Sie hilfreich?

Stellen Sie in Modul 1 Ihren persönlichen Handwerkskoffer zusammen und erproben Sie neue Möglichkeiten und Methoden in Ihrem Berufsalltag. Reflektieren Sie nach ein paar Wochen in Modul 2 Ihre Erfahrungen, verfeinern und vertiefen Sie Ihre persönliche Strategie.

 

Entsprechend Ihrer eingebrachten Situationen können beispielweise diese Themen gemeinsam bearbeitet werden:

  • Verhalten kommt von Haltung
  • Nähe und Distanz: wenn mich meine Gefühle steuern
  • Meine Rolle und wer was von mir erwartet
  • „Nein“ sagen, sich abgrenzen
  • Strategien zur Vorbereitung schwieriger Gespräche
  • „Notfall“-Koffer für Ad-hoc-Konflikte
  • Unangenehme Nachrichten/Entscheidungen übermitteln
  • „Rahmenbedingungen“ für gelingende Kommunikation
  • Praktische Methoden und Instrumente im Umgang mit „schwierigen“ Menschen
  • Sensibel umgehen mit anderen Wirklichkeiten und Wahrnehmungen

Aktives Einbringen eigener Beispielsituationen aus dem Berufsalltag ist ausdrücklich erwünscht.

Umfang

2 Module a 2 Tage

Zwischen beiden Modulen liegt ein Abstand von 6-8 Wochen

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte

Unbearbeitete Konflikte und Befindlichkeitsstörungen der Mitarbeitenden kosten Arbeitgeber*innen häufig richtig viel Geld. Fehlzeiten erhöhen sich, es passieren möglicherweise kostspielige Fehler, die Leistungsfähigkeit kann eingeschränkt werden.

Mediation als Konfliktwerkzeug kann helfen, solche unerwünschten Entwicklungen zu verhindern. Konflikte unter Mitarbeiter*innen zu lösen gehört zu den Kernaufgaben von Führung. Trotzdem scheuen sich viele Führungskräfte dieser Verantwortung. Eine intensive Schulung in Konfliktlösungskonzept kann daher ein hoher Gewinn für ein Unternehmen sein – sowohl auf Beziehungsebene als auch monetär.

Mediation bietet Hilfe in scheinbar unlösbaren Situationen und bringt Menschen wieder konstruktiv in Kontakt und ins Gespräch. Die Probleme hinter dem Problem werden beleuchtet und mit den beteiligten Personen wird eine gemeinsame Lösung erarbeitet, bei der sich alle als Gewinner*innen fühlen und niemand das Gesicht verliert. Die Spielregeln der Mediation sind festgelegt und garantieren einen geschützten und vertraulichen Rahmen, in dem endlich all das Platz findet, was sich möglicherweise schon lange aufgestaut hat.

Die Fortbildung wird Sie befähigen, als Führungskraft festgefahrene Situationen und tiefgreifende Konflikte Ihrer Mitarbeitenden zu lösen. Sie lernen die Grundtechniken und Instrumente der Mediation kennen und wenden diese in intensiven Übungen an.

Inhalte

  • Grundprinzipien der Mediation
  • Konfliktanalysekompetenz schärfen
  • Konfliktbearbeitungskompetenz aufbauen
  • Kommunikationstechniken in der Mediation

Umfang

2×3 Tage
mit 6-8 Wochen zwischen den Modulen

Zielgruppe

Führungskräfte

Wo zwei oder mehr Menschen zusammen kommen, bilden sie eine Gruppe. Davon gibt es unterschiedliche in Pflegeeinrichtungen.

Aber was unterscheidet die einzelnen Gruppen von einander? Wie wird aus einer Gruppe ein Team? Was ist erforderlich, um ein gut funktionierendes Team zu bilden? Welche Kompetenzen muss eine Teamleitung mitbringen?

Die Teilnehmer dieser Fortbildung erfahren, wie Teamstrukturen angelegt werden können und wo ihr eigener Anteil in diesem Prozess liegt. Sie entwickeln ein Gefühl dafür, ob sie selbst ein Teamplayer sind.

Unterschiedliche Rollen und Interessenlagen im Team können immer wieder zu Konflikten führen. Hier ist die Teamleitung als Führungskraft gefordert. Geeignete Kommunikationsstrukturen helfen dabei Konflikten vorzubeugen und ein Team auch durch rauhe See sicher zu geleiten.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen Grundwissen, Teamfunktionen und Teamprozesse kennen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, ihren eigenen Anteil für einen konstruktiven Umgang innerhalb von Teamstrukturen einzubringen.

Lerninhalte

  • Unterscheidungsmerkmale von Gruppen und Teams
  • Funktionen und Rollen von Gruppen und Teams
  • Eigenwahrnehmnung und Fremdwahrnehmung
  • Die Wirkungsweisen von verbaler und nonverbaler Kommunikation
  • Kommunikationsmodelle
  • Teambildungsprozesse
  • Konfliktpotential in Teamstrukturen
  • Bin ich ein Teamplayer?
  • Formelle und informelle Teamleiter
  • Ein starkes Team kann…

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Zusammen mit Kollegen fällt es leichter…

Dieses Rauchfrei-Programm wurde speziell für den Einsatz innerhalb von Unternehmen konzipiert. Es beruht auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Tabakforschung und therapeutischen Techniken. Eine Wirksamkeitsstudie konnte den hohen Erfolg dieses Programms belegen.

•    In zwei Kursterminen bis zum Rauchstopp
•    Telefonberatung und Rückfallvorbeugung
•    Dritter Kurstermin zur Stabilisierung der Abstinenz
•    Telefonberatung zur Festigung der Rauchfreiheit

Dieser Kurs entspricht den Richtlinien des Gesetzes zur Gesundheitsprävention (§20 SGB V) und wird von den Krankenkassen bezuschusst. Jeder Arbeitgeber kann im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung vom Steuerfreibetrag nach §3 Nr. 34 EStG profitieren.

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen grundlegende Aspekte zu Rauchfreiheit durch Veränderung der Verhaltensmuster.

Lerninhalte

  • Verschiedene Aspekte
  • Ambivalenz des Rauchens
  • Denkfehler des Rauchers
  • Die Funktion des Rauchens
  • Alternativen zum Rauchen
  • Anleitung zum Rauchstopp
  • Identität als rauchfreie Person

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt


 
B.I.S. Bildungsinstitut * Münsterknapp 19a * 45721 Haltern am See
Tel: 02364 504 20 42 * Fax: 02364 935 80 69 * Kontakt