Die Pflegevisite als ein Element des Qualitätsmanagements bietet der Pflegedienstleitung die Möglichkeit, die Ergebnisqualität der Pflege zu beurteilen. Sie dient weiterhin der Erörterung des Befindens des Pflegebedürftigen, seiner individuellen Wünsche sowie der Erstellung, Bearbeitung und Kontrolle der Pflegeplanung und der Dokumentation.

Wie kann die Pflegevisite genutzt werden, um sich effektiv auf die MDK-Prüfung vorzubereiten? Wie kann ein geeignetes Pflegevisitenprotokoll aussehen? Wie sollte die Pflegevisite ausgewertet werden, um nachhaltig Verbesserungen einzuleiten?

Diese und andere Fragestellungen werden in diesem Seminar bearbeitet.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer lernen verschiedene Formen der Pflegevisite kennen.
  • Die Teilnehmer wissen um Vorteile und Ziele einer Pflegevisite.
  • Die Teilnehmer wissen um die Bedeutung der Evaluation der Pflegevisite und kennen das PDCA-Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung im Qualitätsmanagement

Lerninhalte

  • Formen der Pflegevisite
  • Theoretische Grundlagen
    – Bedeutung und Ziele
    – PDCA-Zyklus
    – Pflegevisitenprotokoll
    – Bezug und Bedeutung in Verbindung mit der SIS
  • Reflektierendes Erfahrungslernen mit Beispielen aus der Pflegepraxis

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege,) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Ab 2009 bewertet der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) die geprüfte Qualität in Schulnoten. Alle Ergebnisse werden veröffentlicht und in verständlichen Berichten dokumentiert. Die Bewertungssystematik und die Veröffentlichungskriterien wurden im Dezember 2008 in der Pflegetransparenzvereinbarung festgelegt. Für jede Pflegeeinrichtung wird es zukünftig existenziell wichtig sein, dass sie mit einer guten Note im Internet aufwarten kann.

Das Seminar soll Mitarbeitenden in Pflegeeinrichtungen die Grundlagen des neuen Prüfsystems vermitteln. Sie lernen die Bewertungssystematik kennen und erlangen das Basiswissen in Qualitätsbereichen und Einzelkriterien. Neben der Vermittlung der Prüfinhalte wird im Seminar aufgezeigt, wie sich die Pflegeeinrichtungen auf die Prüfungen vorbereiten können und wie sie strategisch dabei vorgehen sollten.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erlangen Hintergrundwissen über die gesetzlichen Grundlagen und das Prüfsystem.
  • Die Teilnehmer wissen um die notwendigen Schritte, um eine »volle Punktzahl« zu erreichen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Lerninhalte

  • Theoretische Grundlagen
  • Theoretische Grundlagen Diskussionen und Fallbeispiele
  • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten, Fallbeispiele

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Die ständige Verbesserung ist in jeder Qualitätspolitik verankert. Dieser Punkt wird häufig belächelt und gilt als »abgehoben« bzw. nicht umsetzbar.

Das Seminar vermittelt die Haltung und die betrieblichen Not-wendigkeiten/Voraussetzungen, um eine ständige Verbesserung im Sinne des »Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses« (KVP) leben zu können und mit dieser Grundhaltung zu arbeiten.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer können mit dem Begriff der »Ständigen Verbesserung – KVP« umgehen und diesen auf ihre Einrichtung beziehen.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, das eigene Qualitätsmanagementsystem am Grad der Kundenorientierung zu messen.
  • Die Teilnehmer erkennen Verbesserungspotenziale in der eigenen Einrichtung.
  • Die Teilnehmer erlernen Methoden der Umsetzung.

Lerninhalte

  • Definition KVP Ständige Verbesserung als Unternehmensleitbild
  • Kundenorientierung des eigenen QMS Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden
  • Kritik als wichtigstes Verbesserungspotenzial | Formen der Kritik | Umgang mit Kritik
  • Methoden und Instrumente der ständigen Verbesserung | Motivationsarbeit

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Qualitätsmanagement-Zirkel sind aus dem Alltag von Pflegeeinrichtungen längst nicht mehr wegzudenken. Doch die Ausgestaltung dieses QM-Instrumentes ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich und nicht auf gleich hohem Niveau.

In diesem Seminar erlernen Sie die Fähigkeiten, einen QM-Zirkel zu planen, zu steuern und vor allem die Teilnehmer zu motivieren, sich weiterhin am Aufbau des QMS zu beteiligen.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer setzen sich mit Grundlagen und Schlüsselproblemen des QM (Zirkelarbeit) auseinander.
  • Die Teilnehmer erlernen Techniken und Methoden der Moderation und Zielsteuerung eines QM-Zirkels.
  • Die Teilnehmer erlangen einen Überblick über Möglichkeiten der QM-Zirkelarbeit
  • Die Teilnehmer können das QM-Controlling optimieren.
  • Die Teilnehmer erlernen Techniken zur Verbesserung der Arbeitsstrukturierung einer Gruppe.

Lerninhalte

  • Die Rolle des QM-Zirkelmoderators | Aufgaben des QM-Zirkels Potenzielle | Probleme der QM-Zirkelarbeit |
  • Motivationstechniken für freiwillige Arbeitsgruppen | Delegieren von Aufgaben
  • Termin- und Ressourcenplanung | Statusberichte und Statussitzungen
  • Aufgaben des QM-Controllings | Optimierung durch geeignete Instrumente
  • Kreativitätstechniken | Bewertungstechniken | Informationsmanagement

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Audits sind lebenserhaltende Bestandteile des QMS.

Durch die Ergebnisse der Audits wird ein QMS verbessert und ständig den betrieblichen Bedürfnissen angepasst.

Dieses Seminar beschäftigt sich mit dem Zweck und den Inhalten von Audits und zeigt Wege auf, wie Audits in Einrichtungen des Sozialwesens genutzt und durchgeführt werden können.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erlangen ein Hintergrundwissen über Audits und wie sie in sozialen Einrichtungen genutzt werden können.
  • Die Teilnehmer kennen unterschiedliche Arten von Audits.
  • Die Teilnehmer erlernen Auditfragetechniken und können diese in der Praxis anwenden.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, die Auditchecklisten den eigenen betrieblichen Bedürfnissen und Gegebenheiten anzupassen.
  • Die Teilnehmer können ein Auditsystem für den eigenen Betrieb aufbauen und aufrechterhalten.

Lerninhalte

  • Audits als Instrumente des Qualitätsmanagements in sozialen Einrichtungen
  • Externe und interne Audits | Prozess-, Ergebnis- und Systemaudits in der Praxis
  • Auditdokumentation | Auditvorbereitung | Auditsysteme | Fragetechniken durch Rollenspiele
  • Eingangssituationen schaffen | Anpassung von Auditchecklisten
  • Umgang mit den Ergebnissen von Audits und deren Verwertung | Erstellen von Maßnahmenplänen

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Viele Einrichtungen versuchen zwar, in Konzepten und Standards die Kundenorientierung zu leben, doch was an der Basis, also bei dem Kunden selber, davon ankommt, ist nicht immer transparent.

Kundenorientierung ist ein Grundsatz aus jedem Qualitätsmanagementsystem. Ein Grundsatz muss jedoch auch messbar sein, und zwar in jedem Teil eines QMS. Dieses Seminar vertieft die Kundenorientierung als Idee und erarbeitet die Messpunkte für diesen wichtigen Grundsatz.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer erkennen die vielfältigen Kundenseiten der eigenen Einrichtung.
  • Die Teilnehmer wissen, in welcher Form man das eigene QMS am Grad der Kunden Orientierung messen kann.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Verbesserungspotenziale zu erkennen und erlernen praxisgerechte Methoden der Umsetzung.

Lerninhalte

  • Definition »Kunde« | Wer ist Kunde? | Umfassende Einbeziehung der Kundenmeinung
  • Kundenkommunikation | Regelmäßige Kunden-/Mitarbeiterbefragung
  • »Systematisches Beschwerdemanagement« | Hierarchie bei Beschwerden | Grenzen von Kundenorientierung

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Die meisten QM-Systeme sind aufgrund ihres Umfangs unglaubwürdig für die Praxis. Die Regelungswut hat den Sinn des Oualitätsmanagements ad absurdum geführt.

Was benötigt man wirklich für die Praxis und welche notwendigen Regelungen lassen sich mit minimalem Aufwand überprüfen und messen?

Dieses Seminar gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen und vermittelt die wichtigen Inhalte eines QM Systems.

 

Lernziele

  • Die Teilnehmer kennen die wichtigen Inhalte eines QM-Systems.
  • Die Teilnehmer können die Dokumentation auf ein praxisgerechtes Maß reduzieren.
  • Die Teilnehmer erleben Qualitätsmanagement als eine Unterstützung für die Praxis.
  • Die Teilnehmer sind in der Lage, Praxisprobleme zu besprechen und adäquate Lösungen diesbezüglich zu finden.

Lerninhalte

  • Aufbau und wichtige Inhalte von QM-Systemen
  • Zuständigkeit von Haupt- und Bereichshandbüchern | Selektion von wichtigen und weniger relevanten Dokumentationen
  • Gestaltung der Dokumentation kurz und verständlich | Welche Prozess-beschreibungen machen QM glaubwürdig und lebendig?
  • Erörtern von Praxisbeispielen | Wie gestaltet man ein QMS in einer Art, dass Veränderungen unkompliziert mit aufgenommen werden?

Förderung

  • durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne

Zielgruppe

  • Das Angebot richtet sich an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in, die Personen mit Schmerzen betreuen und pflegen.

Zugang

  • Die Zulassung zum Lehrgang setzt eine abgeschlossene Berufsausbildung (z.B. Krankenpflege, Altenpflege) oder ein gleichwertiges abgeschlossenes Studium voraus

Flyer/Infoblatt

Kommunikation mit KundInnen und Angehörigen fällt nicht immer leicht.
Gerade in sozialen Berufen ist ein hohes Maß an Nähe für den Vertrauensaufbau und die Beziehungsarbeit nötig. Gleichzeitig muss eine professionelle Distanz gewahrt bleiben, um sich selbst zu schützen und handlungsfähig zu bleiben. Dieses tägliche Spannungsfeld ist nicht leicht in Balance zu halten.
Warum fällt  es beispielsweise manchmal schwer „Nein“ zu sagen? Oder warum und wodurch wird ein Gespräch gefühlt „schwierig“?
In diesem Seminar erlernen Sie den souveränen Umgang mit „schwierigen“ Gesprächssituationen und Strategien, freundlich NEIN zu sagen. Zudem beschäftigen wir uns mit den eigenen Grenzen und wie wir besser für uns sorgen können. Eine klare Vorstellung von der eigenen Rolle und den eigenenWertvorstellungen und Verhaltensmustern helfen uns, ein gesundes Verhältnis zwischen Nähe und Distanz zu entwickeln.

Lerzniele der Teilnehmerinenn

  • sind sich ihrer Wertvorstellungen und Verhaltensmuster bewusst
  • erlernen Methoden einer gesunden Balance von Nähe und Distanz im Beruf
  • erweitern ihre Kenntnisse in bedürfnisorientierten Gesprächsführung
  • werden befähigt, sich abzugrenzen und freundlichen NEIN zu sagen

Lernihnalte

  • „schwierige“ Situationen entspannt meistern
  • Umgang mit Nähe und Distanz zum Kunden
  • Möglichkeiten der Selbstfürsorge

Hier wird dann auf folgende Fragen der TeilnehmerInnen eingegangen:

  • Wie schaffe ich es, mich abzugrenzen (sodass meine Arbeit nicht mein Leben bestimmt)?
  • Wie kann ich Wege finden, um die Erfahungen im Beruf zu verarbeiten (z.B. bei Problemkunden/-kindern /-angerhörigen) ?
  • Wie kann ich Wege finden, dass ich nicht so viel an mich heran lasse/ Wie kann ich Nähe und Distanz im Arbeitsleben einfließen lassen ?
  • Wie schaffe ich distanzvoll, aber dennoch kundenorientiert, meine Arbeit mit schwerstkranken Kunden (z.B. Krebs) zu gestalten ?
  • Wie viel Empathie muss ich einer Person entgegenbringen ?
  • Wie gehe ich mit verwahrlosten Haushalten um oder zum Beispiel mit Menschen, die sich aufgrund Ihrer z.B. Alkoholerkrankung mir gegenüber manchmal nicht richtig verhalten ?

Kosten

  • Teilnahme ab 70 € zzgl. MwSt., wenn dieses Seminar bei uns im Haus stattfindet ODER Buchung pauschal zur Durchführung in Ihrem Hause ab 1.000 € zzgl. MwSt. möglich (Sie können so viele MitarbeiterInnen an Ihrer Inhouse-Seminarveranstaltung mit unserer Dozentin teilnehmen lassen, wie Sie möchten).

 

 

Zielgruppe

Dieses Seminar richten sich an alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt /Kundenberatung

Fördermöglichkeiten

Durch Bildungsscheck oder Prämiengutschein – wir beraten Sie hierzu gerne


 
B.I.S. Bildungsinstitut * Münsterknapp 19a * 45721 Haltern am See
Tel: 02364 504 20 42 * Fax: 02364 935 80 69 * Kontakt